Heilwälder in Deutschland | Weather.com

Heilwälder in Deutschland: So geht Therapie zwischen Bäumen

Hessen, Bad Nauheim: Anna Redmann, Projektleiterin Heilwald und Steffen Schneider, Leiter des Kurbetrieb Bad Nauheim, liegen auf Hängematten im Heilwald Bad Nauheim. Der Heilwald Bad Nauheim ist der erste zertifizierte Heilwald in Hessen. (Lando Hass/dpa)
Hessen, Bad Nauheim: Anna Redmann, Projektleiterin Heilwald und Steffen Schneider, Leiter des Kurbetrieb Bad Nauheim, liegen auf Hängematten im Heilwald Bad Nauheim. Der Heilwald Bad Nauheim ist der erste zertifizierte Heilwald in Hessen.
(Lando Hass/dpa)

In der Badewanne aus Esche im Bad Nauheimer Wald gibt es zwar kein Wasser, sondern nur einige Blätter, schön ist es in ihr trotzdem. Der Blick geht hoch in die Baumwipfel, die sich sanft im Wind neigen. Vögel zwitschern, ansonsten ist nichts zu hören. "Im Wald zu liegen bietet eine ganz besondere Perspektive", schwärmt Anna Redmann von der Stadtverwaltung.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Das sogenannte Waldbadezimmer mit seiner aus einem mächtigen Baumstamm geschnitzten "Badewanne" gehört zum 34 Hektar großen zertifizierten Heilwald der Stadt, er ist der bislang einzige in Hessen.

Erst im vergangenen Dezember wurde er von der internationalen Zertifizierungsstelle Biocon Valley offiziell als geeignet befunden, ab diesem Frühjahr wird er erstmals vermehrt von Therapeuten mit ihren Patienten genutzt.

"Heilwälder werden zur Therapie genutzt"

In Deutschland gibt es laut Auskunft von Biocon Valley mehrere Heilwälder, darunter im rheinland-pfälzischen Lahnstein, wo sogar ein Kinderheilwald mit Kletterbäumen und Labyrinth angeboten wird. Darin sollen unter anderem Übergewicht und Aufmerksamkeitsstörungen der Kleinen behandelt werden, wie es auf der Lahnsteiner Internetseite heißt.

"Heilwälder werden zur Therapie genutzt", erklärt Redmann, die das Bad Nauheimer Heilwald-Projekt leitet. In die zwölf Reha-Kliniken in der Kurstadt im Wetteraukreis kommen viele Patienten etwa mit Herzkrankheiten, Rheuma oder psychosomatischen Problemen.

Therapeuten in den Kliniken wurden für die Behandlung im Wald, die etwa aus Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen besteht, entsprechend weitergebildet.

Hessen, Bad Nauheim: Steffen Schneider, Leiter des Kurbetrieb Bad Nauheim, und Anna Redmann, Projektleiterin Heilwald, sitzen in der "Waldbadewanne" im Heilwald Bad Nauheim. In Bad Nauheim befindet sich der erste zertifizierte Heilwald in Hessen. (Lando Hass/dpa)
Hessen, Bad Nauheim: Steffen Schneider, Leiter des Kurbetrieb Bad Nauheim, und Anna Redmann, Projektleiterin Heilwald, sitzen in der "Waldbadewanne" im Heilwald Bad Nauheim. In Bad Nauheim befindet sich der erste zertifizierte Heilwald in Hessen.
(Lando Hass/dpa)

"Feetnesspfad" zum achtsamen Laufen

Schon vor 150 Jahren scheint der Aufenthalt in dem Bad Nauheimer Waldstück eine besondere Wohltat gewesen zu sein: "Damals wurden Rundwege erstellt und der Kurarzt gab dem Patienten an, wie viele Runden er laufen sollte", sagt Steffen Schneider, Leiter des Kur- und Servicebetriebs der Stadt.

Die Douglasien wurden zwischen den beiden Weltkriegen gepflanzt, an einer Lichtung steht ein riesiger Mammutbaum mit dickem Stamm und weicher Rinde. Zum neu eingerichteten "Waldbadezimmer" gehören auch Hängematten und Liegen aus Holz.

Advertisement

Auf dem "Feetnesspfad" können die Besucher barfuß und achtsam etwa über Holz, Sand, Kopfsteinpflaster und Kies laufen.

Waldbegleiter helfen beim Entspannen

Wer möchte, kann den Bad Nauheimer Heilwald alleine zum sogenannten Waldbaden erkunden, auf zwölf Stationen werden Übungen wie das Bewegen im Zeitlupentempo vorgeschlagen.

Zudem gibt es Angebote von bislang fünf ausgebildeten Waldbegleitern. Mit ihnen dauert der geruhsame Gang durch den Wald inklusive mehrerer Programmpunkte wie "absichtsloses Schlendern" mehrere Stunden.

Ein Ziel des Waldbadens sei es, "sich wieder aller fünf Sinne bewusst zu werden", erklärt die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit im pfälzischen Sankt Martin. Dies werde im Wald erreicht, weil dort alle Sinnesrezeptoren angesprochen würden.

Waldbaden stammt ursprünglich aus Japan

Beim Waldbaden geht es laut der Stadt Bad Nauheim darum, die besondere Natur des Forstes mit allen Sinnen wahrzunehmen – die frische Waldluft zu riechen, das Rauschen der Blätter in den Baumkronen zu hören, Baumrinde, Moos und Waldboden zu spüren, das satte Grün zu sehen.

Achtsamkeit, Konzentration auf die eigenen Empfindungen und Entspannung stehen im Vordergrund, feste Regeln gibt es nicht.

Tatsächlich gibt es eine wachsende Zahl von Untersuchungen, die positive Effekte bereits eines Waldspaziergangs belegen. So reicht laut einer US-Studie aus dem Jahr 2019 bereits ein 20-minütiger Spaziergang täglich, um das Level an Stresshormonen signifikant zu reduzieren – die Forscher sprachen im Fachmagazin "Frontiers in Psychology" sogar von einer "Naturpille".

Das Waldbaden mit seinem bewussten Erleben stammt ursprünglich aus Japan, dort ist es längst eine gängige Therapieform.

I​m Video:

Mit Kochwasser gießen? Auf zwei Dinge müssen Sie achten

Advertisement