Haltbarkeit, Schutzzeit, Lichtschutzfaktor: Das müssen Sie bei Sonnencremes beachten | The Weather Channel
Advertisement
Advertisement

Sonnenschutz

Haltbarkeit, Schutzzeit, Lichtschutzfaktor: Das müssen Sie bei Sonnencremes beachten

image
Der richtige Sonnenschutz ist wichtig.
(colourbox,de)

Was man beim Thema Sonnencreme beachten sollte, verrät unser Überblick.

Verliert Sonnencreme mit der Zeit ihre Wirkung? Wann ist sie zu alt?

Wie für viele andere Körperpflegeprodukte empfehlen die Hersteller in der Regel auch für Sonnencremes einen optimalen Gebrauchszeitraum.

Ein Mindesthaltbarkeitsdatum wird dabei mit einem Sanduhr-Symbol gekennzeichnet, alternativ informiert ein stilisierter offener Cremetiegel mit einer Monatszahl – beispielsweise „24M“ – über die Verbrauchfrist, die mit dem Öffnen der Verpackung beginnt.

Innerhalb der angegebenen Zeit kann das Mittel bedenkenlos verwendet werden. „Meist kann man das Produkt jedoch auch wesentlich länger benutzen – die angegebene Schutzleistung bleibt in jedem Fall erhalten“, ergänzt Birgit Huber, stellvertretende Geschäftsführerin beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) in Frankfurt am Main.

Lediglich kleine Reste aus alten Packungen sollte man gegebenenfalls entsorgen. Das gilt auch, wenn sich die Konsistenz deutlich verändert hat, bei auffälligem Geruch oder wenn sich Öl oder Wasser abgesetzt haben.

Cremes nicht in die direkte Sonne legen

Generell gilt: Die Haltbarkeit von Sonnenschutzmitteln bleibt länger bestehen, wenn man sie möglichst kühl und trocken aufbewahrt.

Auch direktes Sonnenlicht tut den Cremes nicht gut. „Ein Mittel, das am Strand ständig der prallen Sonne und Verschmutzung, etwa durch Sand, ausgesetzt ist, verfällt schneller als eines, das im Schatten und gut verschlossen gelagert wird“, sagt Körperpflege-Expertin Huber.

Was ist bei Babys und Kleinkindern zu beachten?

Im ersten Lebensjahr ist die Eigenschutzfunktion der Haut bei Babys noch nicht ausgebildet. Der schädlichen UV-Strahlung sind die Kleinsten daher praktisch schutzlos ausgesetzt.

Auch Sonnencreme ändert daran nichts – direktem Sonnenlicht sollten Babys vor dem ersten Geburtstag also auf gar keinen Fall ausgesetzt werden. Sollte das doch einmal nicht zu vermeiden sein, dann sind Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt sowie ein Sonnenhut ein absolutes Muss.

Spezielle Sonnenschutzmittel für Kleinkinder

Im zweiten Lebensjahr dürfen Arme und Beine schon etwas an die Sonne. Allerdings sollten sie mit einem speziell auf Kinderhaut abgestimmten Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von mindestens 30 vor der UV-Strahlung geschützt werden.

Der übrige Körper und der Kopf sollten weiterhin durch Kleidung und Hütchen bedeckt bleiben. Ab einem Alter von drei Jahren ist es wichtig, Kinder vor jedem Sonnenaufenthalt gründlich mit einem wasserfesten Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor einzureiben und dabei auch Ohren, Nase und Lippen nicht zu vergessen.

Ist Sunblocker als Alternative zu Sonnencreme empfehlenswert?

Advertisement

Für besonders sonnenbrandgefährdete Menschen klingt die vor allem im englischen Sprachraum verbreitete Bezeichnung Sunblocker verlockend: Ein kosmetisches Produkt zum Auftragen, das die Sonnenstrahlen physisch von der Haut fernhält.

Tatsächlich ist dieses Versprechen zu schön um wahr zu sein – es gibt kein Mittel, das einen vollständigen Schutz gegen UV-Strahlen gewährleisten kann. Schon 2007 hat die EU die ihrer Meinung nach irreführende Bezeichnung deshalb verboten.

Den individuellen Hauttyp beachten

Die europäischen Kosmetikhersteller verwenden einheitlich die Kennzeichnung „50+“ als maximalen möglichen Lichtschutzfaktor. „Die Auswahl des richtigen Sonnenschutzmittels hängt im Wesentlichen vom individuellen Hauttyp sowie der Intensität und der zu erwartenden Dauer der Sonneneinstrahlung ab“, sagt IKW-Expertin Huber.

Als einfache Regel gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto höher der Schutz vor Sonnenbrand. Bei einem empfindlichen, zu Sonnenbrand neigenden Hauttyp empfiehlt sich immer ein hoher Schutz (LSF 30 und höher). Für dunkle Hauttypen oder bei vorgebräunter Haut ist ein mittlerer Schutzfaktor (zum Beispiel LSF 20) ausreichend.

Im Zweifelsfall sollte man lieber einen höheren Schutzfaktor wählen und vorzeitig aus der Sonne gehen! Übrigens: Wiederholtes Eincremen verlängert die Schutzzeit nicht.

Wie wirkt sich Schweiß auf den Schutz aus?

Wer im Sommer im Freien Sport treibt und dabei wegen der hohen Temperaturen weniger Kleidung trägt als üblich, der sollte sich eincremen, um sich vor dem Verbrennen zu schützen.

Dabei könnte ihm allerdings die erhöhte Schweißproduktion einen Strich durch die Rechnung machen: „Starkes Schwitzen kann die Wirkung von Sonnenschutzmitteln ebenso verringern wie Baden oder Duschen“, warnt IKW-Expertin Birgit Huber.

Bei allen sportlichen Aktivitäten sollte man daher stets einen hohen Lichtschutzfaktor verwenden. Wasserfeste Produkte helfen zusätzlich. Trotzdem: Nachcremen nicht vergessen!

Bietet bei Frauen alternativ auch das Make-Up Sonnenschutz?

Einige Hersteller bieten Tagescremes und Make-Up mit Sonnenschutz an. „Wer diese morgens verwendet, sorgt dafür, dass die Haut bei kurzen Aufenthalten in der Sonne – wie beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit – geschützt ist“, sagt Birgit Huber.

Ein vollwertiger Ersatz für Sonnencremes sind sie aber nicht. Vor der Mittagspause oder bei anderen längeren Aufenthalten in der Sonne sollte man daher nachcremen.

Mit der Web-App LSF Tipp kann man auch unterwegs jederzeit ermitteln, welcher Lichtschutzfaktor in der jeweiligen Situation der richtige ist.

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols