Experten warnen vor Japankäfer | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Fallen über Gärten her: Experten warnen vor Japankäfer

Schweiz, Kloten: Insektizideinsatz gegen den Japankäfer in einem Garten. (Archivbild) (Walter Bieri/KEYSTONE/dpa)
Schweiz, Kloten: Insektizideinsatz gegen den Japankäfer in einem Garten. (Archivbild)
(Walter Bieri/KEYSTONE/dpa)

Insbesondere Wein- und Obstbauern müssen sich einem Experten zufolge darauf einstellen, dass der Japankäfer künftig auch in Deutschland erhebliche Schäden anrichten wird. "Es ist sehr schwer einzuschätzen, wer die Schäden haben wird, der Weinbau ist auf jeden Fall gefährdet", sagte Olaf Zimmermann, Biologe und Insektenkundler am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) in Karlsruhe.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

"Wir werden bald die ersten Käferlarven (Engerlinge) finden", sagte Zimmermann der Deutschen Presse-Agentur. "Wenn wir die ersten Engerlinge entdecken, wird es zwei oder drei Jahre dauern, bis es erste Schäden gibt." Die Art sei wegen ihrer Ausbreitung und fehlender Gegenspieler in der Natur problematisch. "Das Besondere beim Japankäfer ist, dass er sich sehr schnell in Massen aufbaut."

Insekten fallen über Obstplantagen her

Der aus Asien stammende Japankäfer (Popillia japonica) gehört in der EU zu den Schädlingen, die systematisch bekämpft werden müssen. Die Insekten fallen über Obstplantagen, Weinberge, Wälder, Grünanlagen und Gärten her und fressen bei mehr als 300 Pflanzenarten mitunter alles kahl.

Aus Italien in die Schweiz

Der Japankäfer gelangte 2017 von Italien aus in die Schweiz. In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr einige Exemplare der gefährlichen Käferart gefangen – die Einschätzung von Experten lautet, dass der Käfer wohl über den Güterverkehr eingeschleppt wurde. Auch in Bayern wurde ein Exemplar entdeckt.

Experte: Ausrottung ist weiter Ziel

Advertisement

Im Nachbarland Schweiz werde der Japankäfer bereits mit Insektiziden bekämpft, sagte Zimmermann. "Eine Strategie der Ausrottung des Schädlings ist nördlich der Alpen immer noch ein Ziel – auch wenn die Ausrottung nicht komplett möglich ist." Er fügte hinzu: "Es geht darum, den Schaden zu verzögern."

Baden-Württemberg, Freiburg: Ein Japankäfer ist in einer Bestimmungshilfe des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) zu sehen. (Philipp von Ditfurth/dpa)
Baden-Württemberg, Freiburg: Ein Japankäfer ist in einer Bestimmungshilfe des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) zu sehen.
(Philipp von Ditfurth/dpa)

Mitte des vergangenen Jahres war in der Schweizer Grenzstadt Basel eine Japankäfer-Population entdeckt worden. Nach den Funden in der drittgrößten Stadt des Landes weitete der Kreis Lörrach auf der deutschen Rheinseite vorbeugend Schutzmaßnahmen aus.

Auch öffentliches Grün gefährdet

Zimmermann erinnerte daran, dass der Schädling auch das öffentliche Grün betrifft. Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt in feuchte oder bewässerte Grasflächen ab. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die Graswurzeln fressen und Schäden an Wiesen und Rasenflächen anrichten.

Das LTZ beschäftigt nach eigenen Angaben über 300 Menschen und ist die größte landwirtschaftliche Landesanstalt im Südwesten.

U​nsere Leserschaft interesiert auch:

So helfen wir Eichhörnchen in Städten durch den Winter

Advertisement