4 Fehler begünstigen Schimmelbefall in der Wohnung | Weather.com

Zu gut isoliert? 4 Fehler begünstigen Schimmelbefall in der Wohnung

Play

Feuchtigkeit kann Häusern und Wohnungen großen Schaden zufügen. Oftmals zeigt sich das feuchte Milieu erst dann, wenn es bereits zu spät ist. Die Folgen sind Schimmel oder Schäden an der Bausubstanz, die gefährlich für die Gesundheit werden und Ungeziefer wie Termiten anlocken können. „Es braucht eine Weile, bis das passiert“, sagte Les Thorpe, Eigentümer der Baugesellschaft Thorpe Construction and Management Company in Virginia Beach zu weather.com. „Es ist ein langsamer Prozess, doch ist er einmal im Gange, ist er nur noch schwer zu stoppen.“

Es gibt einige Dinge, auf die Sie achten und die Sie regelmäßig kontrollieren sollten, um Schäden durch Hitze und Feuchtigkeit vorzubeugen: 

Dachboden

Thorpe zufolge fehlt häufig in Dachböden eine ausreichende Luftzufuhr. Gerade unter dem Dach staue sich besonders viel Hitze und Feuchtigkeit, unter anderem durch die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergeschoss. Dadurch beginne sich Feuchtigkeit zu bilden, die als erstes die Isolierung angreife.

Mit einigen Maßnahmen wird der Dachboden resistenter. Der Bauexperte empfiehlt als erstes, die Dachtraufe gründlich zu lüften. Darüber hinaus schlägt er vor, ein Entlüftungssystem einzubauen, das selbstständig die Luft auf dem Dachboden zirkulieren lässt.

Zusätzliche Raumluftentfeuchter ziehen Feuchtigkeit aus der Luft, wodurch Schäden und Schimmel vorgebeugt werden kann. Mit einem Hygrometer lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt bestimmen.

Von Dachventilatoren hält der Experte allerdings wenig. Sie helfen zwar bei warmen Temperaturen, doch bei kälteren Temperaturen strömt kalte Luft durch die Öffnung des Ventilators. „Außerdem gelangen Kriechtiere durch die Öffnung des Ventilators ins Innere“, erklärt Thorpe.

Badezimmer

Im Badezimmer ist es durch regelmäßiges heißes Duschen und Baden das ganze Jahr über warm und feucht. Um diese Feuchtigkeit schnellstmöglich entweichen zu lassen, sollte regelmäßig und intensiv fünf bis zehn Minuten gelüftet werden. Es ist hier wichtig, die Fenster ganz zu öffnen. Im Sommer darf ruhig etwas länger gelüftet werden. 

Advertisement

Bei Badezimmern, die kein Fenster besitzen, ist es wichtig, dass die Lüftung die Luft ausschließlich nach außen leitet und keine Außenluft in den Raum strömen lässt. Dieser Fehler kann leicht passieren, wenn die Rohrleitungen nicht ordnungsgemäß verlegt werden.

Türen und Fenster

Schlecht isolierte Türen und Fenster können zu Schimmelschäden führen, da sie Feuchtigkeit von außen hineinlassen, die sich mit der feuchten Luft, die bereits im Raum vorhanden ist, vermischt. Die feuchte Luft kann nicht entweichen und sammelt sich deshalb in den Wänden.

Vor allem nach Altbausanierungen kann plötzlich Schimmelbefall auftreten. Schuld sind meist nicht wärmegedämmte Außenwände, oder auch neu eingebaute Fenster und Türen. So isolieren moderne Kunststofffenster besonders gut und genau das wird den Altbauwänden zum Verhängnis. Das Umweltbundesamt rät dazu, nach einer Altbausanierung das Lüftungsverhalten zu ändern und die Raumluftfeuchte in der Wohnung mit einem Hygrometer zu überprüfen.

Wer gut isolierende Fenster in der Altbauwohnung hat, sollte im Sommer mehrmals am Tag stoß- oder querlüften. Je nach Art zwischen 5 und 20 Minuten. Im Winter ist es wichtig, häufiger zu lüften, da die Luft dann kühler und weniger feuchter ist. Dadurch kann die Wohnung besser trocken gelüftet werden.

Zudem sollte man nach Möglichkeit vermeiden, Wäsche in der Wohnung zu trocken, um die Raumfeuchtigkeit nicht zu erhöhen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sollten zumindest die Fenster in dieser Zeit gekippt bleiben und die Zimmertür geschlossen sein, rät das Umweltbundesamt.

Rohrleitungen

Auch schlecht isolierte oder beschädigte Rohrleitungen können zu Schäden im Mauerwerk führen. "Bei Rohrleitungen kann es passieren, dass das Dichtungsmaterial um die Rohre schlecht verarbeitet wurde", erklärt Thorpe. Zudem nutze sich das Dichtungsmaterial ab.

Es sei besonders wichtig, dass regelmäßig überprüft werde, ob die Dichtungsmasse oder der Schaumstoff noch intakt seien: „Die Leute vergessen das schnell. Dadurch gelangt ebenfalls feuchte Luft ins Haus.“ Durch regelmäßiges Erneuern der Dichtungsmasse kann Schäden vorgebeugt werden.

Advertisement