Langlaufen in Deutschland: Das sind die schönsten Strecken
Advertisement
Advertisement

Skilanglauf in Deutschland: Das sind die schönsten Strecken

pixabay
Skilanglauf wird bei den Menschen immer beliebter und dafür müssen Sie nicht in die Alpen fahren.
(pixabay)

 

Auf zwei Brettern in aller Stille durch die Natur gleiten und dabei die Energiespeicher wieder auffüllen – Skilanglauf ist in und immer mehr Menschen entdecken den Sport für sich. In Deutschland sind Langläufer bestens aufgehoben, denn dank seiner vielen Mittelgebirge befindet man sich hier in einem wahren Langlauf-Mekka. So ist unmittelbare Nähe zu den Alpen nicht nötig, um es hierzulande nicht weit zur nächsten Loipe zu haben. Ein Überblick über einige besonders empfehlenswerte Strecken und Regionen.

Baden-Württemberg – Langlauf im Schwarzwald

pixabay
Im Hochschwarzwald liegt die längste Langlaufloipe Europas.
(pixabay)

 

Mit einer Gesamtlänge von knapp über 100 Kilometern ist der Fernskiwanderweg im Hochschwarzwald die längste Langlaufloipe in Europa. Profis schaffen die Strecke von Schonach zum Berg Belchen in unter sechs Stunden. Doch die vielen spektakulären Landschaftseindrücke entlang des Weges, der unter anderem über den Feldberg führt, lassen sich am besten in Etappen über mehrere Tage verteilt genießen. „Alle bekannten Langlaufdestinationen im Schwarzwald befinden sich am Fernskiwanderweg, darunter auch Hinterzarten und Notschrei“, sagt Mario Felgenhauer, Herausgeber von www.xc-ski.de, einem Informationsportal zum Thema Langlauf. Viele Unterkünfte an der Strecke transportieren auf Wunsch das Gepäck zur nächsten Etappe.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.hochschwarzwald.de/Langlauf

 

Niedersachsen/Sachsen-Anhalt – Loipen im Harz

pixabay
Langlauf auf 500 Kilometer gespurten Loipen bietet der Harz.
(pixabay)

 

Ob im Nationalpark Harz, auf dem Oberharzer Plateau oder am Brocken – auf über 500 Kilometern gespurter Loipen lässt sich Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge mit Langlaufskiern ausgiebig erkunden. Und nicht nur aus sportlicher Sicht ist die Region reizvoll. „Die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt macht den Harz zu einem interessanten geschichtsträchtigen Raum“, sagt Tobias Lienemann, Referent für Umwelt und Skisportentwicklung beim Deutschen Skiverband (DSV) in Planegg. Auf den Loipen selbst merkt man davon zwar wenig, an vielen Einstiegspunkten ist die Vergangenheit jedoch allgegenwärtig.

Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.harz-ski.de/langlaufloipen/index.php

 

Thüringen – Langlauf im Thüringer Wald

pixabay
Oberhof, im Thüringer Wald, bietet den Läufern 50 Kilometer Loipe.
(pixabay)

 

Schon vor der Wiedervereinigung war das Örtchen Oberhof im Thüringer Wald als Ausbildungszentrum der DDR-Wintersportelite legendär. Noch heute trainieren dort viele deutsche Olympioniken und WM-Teilnehmer. Manche Teile der Strecke auf der Großen Runde „R“ führen an der sportlichen Vergangenheit und Gegenwart vorbei – die gut 50 Kilometer langen Loipen liegen unter anderem an der DKB-Ski-Arena, einem Biathlonstadion, in dem regelmäßig Weltcups stattfinden, sowie dem Sportgymnasium Oberhof, eine Eliteschule, dessen Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht Leistungssport betreiben. Die Strecke ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die sich beliebig kombinieren lassen.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/langlauf-aktuell-111043.html

 

Bayern – Loipen in den Alpen

colourbox.de
Der Tegernsee in Bayern bietet über 100 Kilometer gespurte Loipen.
(colourbox)

Advertisement

 

Ob Tourismus oder Weltcup, ob klassischer Langlauf oder Skating – der Tegernsee in den bayerischen Alpen hat für jeden etwas zu bieten. Und auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz: Während die Eltern auf über 100 gespurten Loipenkilometern romantische Schneelandschaften und atemberaubende Blicke auf den See genießen, können sich Kinder auf einem speziellen Spaßparcours dem Sport spielerisch nähern. Und auch ohne Schnee ist am Tegernsee alles auf den Langlauf ausgerichtet, wenn auch ohne Bretter: Im Rahmen des nordic-aktiv-Konzepts des Deutschen Skiverbands werden die Loipen in der warmen Jahreszeit zu attraktiven Nordic-Walking-Strecken.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.skigebiete-test.de/langlaufen/bayerische-alpen

 

Bayern – Lanlauf im Bayerischen Wald

colourbox.de
Die Langlaufstrecke im Bayerischen Wald liegt in einer Höhe von schneesicheren 1000 Meter.
(colourbox.de)

 

Auf einer Länge von rund 30 Kilometern verbindet die Auerhahnloipe das Skigebiet Eck-Riedelstein in Arrach mit dem Langlaufzentrum Bretterschachten in Bodenmais im Bayerischen Wald. Die Strecke kann in beide Richtungen gelaufen werden – wer am Bretterschachten startet läuft dabei tendenziell eher bergab, von Eck kommend müssen sich Langläufer eher auf Anstiege einstellen. Die Loipe verläuft auf weiten Strecken in einer als schneesicher geltenden Höhe von 1.000 Metern. Unterwegs locken unberührte Natur, verschneite Märchenwälder und urige Einkehrmöglichkeiten. 

Mehr Informationen finden Sie unter: http://langlaufen-bayerischer-wald.de/

 

Sachsen – Loipen im Erzgebirge

pixabay
Die Langlaufstrecke im Erzgebirge zählt zu den schneesichersten in Deutschland.
(pixabay)

 

Als eine der schneesichersten Langlaufstrecken der Bundesrepublik gilt die 36 Kilometer lange Kammloipe im südlichen Sachsen. Die Strecke führt von Johanngeorgenstadt nach Schöneck und verläuft dabei auf der ersten Hälfte entlang der Grenze zur Tschechischen Republik. Auf den vielen Anschlussloipen und Skiwanderwegen lässt sich der Naturpark Erzgebirge/Vogtland hervorragend erkunden. Der dichte Nadelwald am Loipenrand schützt vor unangenehmen Windböen. Und noch aus einem weiteren Grund ist die Loipe auch für Gelegenheitsläufer und Anfänger interessant: „Natürlich gibt es auf der Strecke einige Anstiege zu bewältigen, aber es geht nicht ständig nur hoch und runter“, sagt Mario Felgenhauer von xc-ski.de. 

Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.wintersport-im-erzgebirge.de/loipenuebersicht.html

 

Nordrhein-Westfalen – Langlauf im Sauerland

colourbox.de
Langlaufstrecken im Sauerland bieten Vielfalt. Vom Skiwandern bis hin zu Wettkampfbedingungen.
(colourbox.de)

 

Brilon, Girkhausen oder Schmallenberg heißen die Top-Langlauf-Destinationen im Hochsauerland. Dank umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen und Investitionen hat sich das Mittelgebirge in den vergangenen Jahren zu einem interessanten Ziel für Alpinsportler gemausert – davon profitieren auch Langläufer. „Das Besondere am Sauerland ist die Vielfalt“, sagt DSV-Referent Lienemann. Das Spektrum reicht dabei vom klassischen Skiwandern auf der Rothaarloipe bis hin zum Leistungssport unter Wettkampfbedingungen. Denn die Loipen im Sportzentrum Westfeld/Ohlenbach werden technisch beschneit und sind dank Flutlicht auch bei Dunkelheit nutzbar.

 

Umfangreiche Informationen zum Thema Skilanglauf sowie eine Loipen-Datenbank mit Live-Updates stehen unter www.xc-ski.de zur Verfügung.

Unter www.loipenportal.de bietet der Deutsche Skiverband außerdem einen Überblick über acht ausgewählte Langlaufregionen mit über 600 Loipen.

Advertisement