Schnee bringt jetzt frühen Wintereinbruch in den Alpen | Weather.com

Schneewalze trifft die Alpen mit bis zu 1,80 Metern Neuschnee

Play

Die Unwetter über Mitteleuropa bringen nicht nur Regen, sondern auch ein echte Schneewalze im Bergland. Ab Donnerstagmorgen schneit es vor allem in Österreich und Italien ganze drei Tage lang - in den Tauern sogar bis zu vier Tage am Stück.

Schneewalze bringt bis zu 1,80 Meter Neuschnee

Die Schneemengen sind erheblich: Es gibt Wettermodelle, die bis zu 1,80 Meter Schneefall vorhersagen. Das bleibt nicht alles liegen, aber eine Schneedecke von 50 Zentimetern ist in Hochlagen sehr wahrscheinlich.

Alle Wanderer sollten daher umgehend die Hochlagen verlassen.

Schneefall am Brenner möglich

Die Schneefallgrenze sinkt auf gut 1500 Meter. Aber kurzfristig könnte es auch noch weiter runtergehen. Damit könnte es sogar am Brenner schneien, dem niedrigsten der wichtigen Alpenpässe. Eine Reise von oder nach Italien sollte man sich am Wochenende gut überlegen, denn ein Verkehrschaos scheint vorprogrammiert.

Hochwasser- und Lawinengefahr

Der Schnee wird wieder schmelzen und das wohl relativ schnell. Denn schon nächste Woche steigt die Schneefallgrenze wieder auf gut 2400 Meter an. Der Schnee schmilzt und es kann zu Hochwasser durch starkes Tauwetter kommen.

Advertisement

Der Schnee kann sich aber auch in Bewegung setzen. Theoretisch könnte es sogar Lawinen oder Muren geben. Aber in den Bergen sollte man sich am Wochenende sowieso nicht aufhalten.

Der sehr frühe und heftige Wintereinbruch könnte übrigens auch teilweise vor dem Almabtrieb einsetzen. Zum Glück schmilzt der Schnee aber relativ schnell wieder.

Schneefall auch in Deutschland

Auch in den bayerischen Alpen, besonders im Berchtesgadener Land, kann es zu starken Schneefällen kommen. In Hochlagen ist hier ebenfalls ein halber Meter Neuschnee möglich. Und selbst im Bayerischen Wald kann es die ersten Schneeflocken geben.

Spannend werden auch die Nächte. Südlich von München könnte sich auch mal die ein oder andere Schneeflocke bis in tiefe Lagen verirren, ehe sie bei Sonnenaufgang wieder wegtaut.

Auch interessant:

"Akute Einsturzgefahr" bei Carolabrücke in Dresden

Advertisement