Hurrikan Helene trifft auf Florida: Fast eine Million Haushalte ohne Strom | Weather.com

Hurrikan Helene trifft auf Florida: Fast eine Million Haushalte ohne Strom

dpatopbilder - 26.09.2024, Kuba, Batabano: Jesus Hernandez führt seine Enkelin Angelina in einem Container durch eine vom Hurrikan «Helene» überflutete Straße. Foto: Ramon Espinosa/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Hurrikan Helene überflutete bereits Cuba.
(Ramon Espinosa/AP/dpa)

Hurrikan Helene ist an der Westküste des US-Bundesstaates Florida auf Land getroffen. Das teilte das nationale Hurrikanzentrum der USA am Abend (Ortszeit) mit. Bereits kurz zuvor hatte es den Wirbelsturm als extrem gefährlichen Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 eingestuft.

Mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Kilometern pro Stunde befand sich das Zentrum des Sturms demnach in der Region Big Bend im Norden Floridas. Inzwischen habe sich der Hurrikan entschärft und wird der Kategorie 1 zugeschrieben.

H​elene soll Berichten aus der USA zufolge bisher mindestens drei Menschenleben gefordert haben.

9​75.000 Haushalte in Florida ohne Strom

Die US-Katastrophenschutzbehörde Fema hatte eindringlich vor dem Sturm gewarnt, der mehrere Bundesstaaten treffen werde. An der Küste des Golfs von Mexiko seien bis zu sechs Meter hohe Sturmfluten zu erwarten, sagte Fema-Chefin Deanne Criswell.

Bleiben Sie immer über aktuelle Wetterwarnungen informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Advertisement

Besonders betroffen sei die gesamte Westküste Floridas sowie die Region Big Bend. Nach Daten der Website Poweroutage.us waren bereits am Abend rund 975.000 Haushalte in Florida ohne Strom.

In den vergangenen Tagen hatte Helene bereits auf Kuba zahlreiche Überschwemmungen und Stromausfälle ausgelöst. Heftige Überflutungen schnitten mehrere Ortschaften auf der Karibikinsel von der Außenwelt ab.

Düstere Erinnerungen an zerstörerischen Hurrikan Ian

Die Ankunft Helenes dürfte bei vielen Menschen in Florida düstere Erinnerungen wecken. Vor zwei Jahren richtete Hurrikan Ian dort gewaltige Schäden an, mehr als 100 Menschen kamen ums Leben.

Damals zog das Zentrum des Sturms über dicht besiedeltes Gebiet im Südwesten des Bundesstaats und fegte mit Windgeschwindigkeiten von rund 240 Kilometern pro Stunde über Küstenstädte hinweg.

Tropische Wirbelstürme entstehen über warmem Ozeanwasser. Die zunehmende Erderwärmung erhöht laut Experten die Wahrscheinlichkeit starker Stürme. Die Hurrikansaison beginnt im Atlantik am 1. Juni und dauert bis zum 30. November.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Hurrikan Helene flutet Kuba und zieht jetzt nach Florida

Advertisement