Der große Sommerausblick: Wie es nach der Rekordwärme jetzt weitergeht | The Weather Channel
Advertisement
Advertisement

Aktuelles

Der große Sommerausblick: Wie es nach der Rekordwärme jetzt weitergeht

Play

Der Juni war nach vorläufigen Auswertungen des DWD mit 300 Sonnenstunden nicht nur der sonnigste Monat, er war auch um 0,4 Grad wärmer als der bisherige Rekordhalter aus dem Jahr 2003.

Geht es nach den Prognosen der meisten Klimamodelle, geht es heiß und trocken weiter. Allerdings sind Langfristprognosen immer mit hohen Unsicherheiten verbunden. So sprechen einige Klimafaktoren dafür, dass der Sommer doch noch kühl ausfallen könnte. Die zuverlässigsten Hinweise darauf, wie es in den nächsten Monaten weitergeht, finden wir in der Großwetterlage von Europa.

Bleiben Sie immer über aktuelle Meldungen informiert und laden Sie sich hier die kostenlose TWC-App herunter!

Druckgebiete lenken unser Wetter

Besonders wichtig für das europäische Wetter ist das Verhältnis der Druckgebiete über dem Atlantischen Ozean. Oft befindet sich ein Tiefdruckgebiet über Island, das einem Hochdruckgebiet über den Azoren gegenübersteht. Diese beiden Druckgebiete bestimmen unser Wetter maßgeblich. Abhängig davon, in welcher Konstellation sie zueinanderstehen, erschaffen sie in der Regel eine westliche Luftzirkulation, die Druckgebiete von Westen her zu uns steuert. Wenn diese Konstellation zusammenbricht, erleben wir meist eine östliche oder Nord-Süd-Strömung.

Seit etwa zwei Monaten wird diese Westströmung fast andauernd unterbrochen. Stattdessen herrschte vorwiegend eine Nord-Süd-Luftströmung in Europa. Bei dieser Konstellation strömt heiße Luft aus Nordafrika sehr weit nach Norden und umgekehrt breitet sich Polarluft weit nach Süden aus.

Extrem kalt, extrem heiß

Diese Konstellation führt mitunter zu Extremwetter, wie wir es in den letzten zwei Monaten erlebt haben. Im Mai strömte Polarluft zu uns und brachte verbreitet Frost. Außerdem wurde auf der Zugspitze ein 20-jähriger Rekord gebrochen: Ende Mai lagen auf Deutschlands höchstem Berg mehr als sechs Meter Schnee.

Im Juni galt das Gegenteil: Heiße Luft aus dem Süden strömte nach Mitteleuropa und brachte hier extrem hohe Temperaturen.

Advertisement

Die Nord-Süd-Strömung hat Europa oft zweigeteilt: So wurde zum Beispiel der Westen Europas mit kalter Luft überzogen, während in Osteuropa Hitze herrschte.

Nord-Süd-Strömung bleibt auch im Sommer

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass eine unterbrochene Westströmung im Mai und Juni sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent auch im Juli und August fortsetzt. Die Chance ist also sehr hoch, dass diese Wetterextreme im Sommer anhalten. Je nachdem, wo die Nord- und wo die Südströmung dominiert, bekommt Deutschland entweder kühles oder sehr heißes Wetter in den nächsten Monaten. Höchstwahrscheinlich werden sich diese Extreme abwechseln.

Eine Folge davon wären Temperaturschwankungen von 15 oder sogar 20 Grad innerhalb weniger Tage. Außerdem besteht ein höheres Unwetterrisiko: Gefährliche Gewitter mit zerstörerischem Hagel, wie sie in diesem Juni häufig entstanden sind, können sich nur bei starken Temperaturgegensätzen bilden.

Dürre setzt sich fort

Für längeres Regenwetter stehen die Chancen dagegen sehr schlecht. Mehrtägiges Schauerwetter bekommen wir praktisch immer nur bei einer Westströmung, die uns mit Feuchtigkeit vom Atlantischen Ozean versorgt.

Das ist zwar eine gute Nachricht für alle, die den Sommer heiß und sonnig lieben. Doch für Landwirte, und die Natur selbst, sind das schlechte Nachrichten, da sich in den tiefen Bodenschichten noch immer die Dürre aus dem vergangenen Jahr hält. Der Regen bei kurzen, kräftigen Gewittern hilft zwar auch gegen Trockenheit, aber er dringt nicht tief genug in den Boden ein, um dort die Dürre zu bekämpfen. Damit auch die tieferen Bodenschichten mit Feuchtigkeit versorgt werden, braucht es tagelangen Landregen.

Lesen Sie auch:

Klimawandel: Diese Orte sind durch Extremwetterereignisse bedroht

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols