Frost in der Sahara: Wintereinbruch in der Wüste hat Folgen für unser Wetter | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Frost in der Sahara: Wintereinbruch in der Wüste hat Folgen für unser Wetter

Play

In Europa ist es derzeit deutlich zu warm für die Jahreszeit. Die Kaltluft hat sich Richtung Süden aufgemacht und flutet weite Teile Nordafrikas. Der Wintereinbruch, der bis in die Sahelzone reicht, hat auch Auswirkungen auf unser Wetter.

Wer sich derzeit fragt, wo der Winter geblieben ist, muss nur auf das Mittelmeer blicken. Die Kaltluft, die schon länger Richtung Süden unterwegs ist, hat es in den vergangenen Tagen bereits in der Türkei und in Griechenland schneien lassen.

5 bis 10 Grad zu kalt bis in die Tropen

Das Tief Agvi im östlichen Mittelmeer hat dann die Kaltluft weiter nach Süden geschickt. Gleichzeitig wurde auf der anderen Seite der Sahara massiv Warmluft in Richtung Europa abgesaugt. Die Saharaluft in Nordafrika ist also von Kaltluft aus Norden ersetzt worden.

In der Konsequenz ist es besonders in der östlichen Sahara bis zu 10 Grad zu kalt für die Jahreszeit. Die Kaltluft, die Frost in der Wüste auftreten lässt, erreicht auch den Sudan und den Tschad – und die liegen beide in den Tropen. Weiter östlich erreicht die Kaltluft den Nahen Osten und die arabische Halbinsel.

So warm es in Europa ist, so kalt ist es im Moment in Nordafrika und im Nahen Osten. Zur Einordung, die Höchstwerte liegen in Kairo bei 17 Grad, in Riad bei 18 Grad und in Khartum, Hauptstadt des Sudans, werden tageweise nur 23 Grad erreicht. Für die Jahreszeit sind das zu niedrige Temperaturen für die jeweilige Region.

Warmluft aus der Sahara ist aufgebraucht

Advertisement

Die Kaltluft bleibt vorerst über Nordafrika liegen. Damit ist auch keine warme oder heiße Luftmasse mehr über der Sahara zu finden. Erst in den kommenden Wochen heizt sich die Luft über der Sahara langsam wieder auf. Damit wird es in den nächsten Wochen auch keinen weiteren Ausbruch von Saharaluft in Richtung Europa geben.

Noch ist es bei uns sehr warm und es bleibt so auch bis Mitte Februar, aber Nachschub für die Warmluft wird es aus der Sahara erst mal nicht mehr geben. Die Warmluft ist sozusagen vorerst aufgebraucht.

Der nächste Ausbruch von Sahara-Luft wird wohl nicht vor März stattfinden können. Das heißt also, dass mit einer weiteren Erwärmung nicht vor März zu rechnen ist. Insofern zeigt und die Abkühlung in der Wüste, dass es bei uns noch mindestens vier Wochen dauert, ehe es nochmal wärmer werden kann.

D​as könnte Sie auch interessieren:

RKI warnt: Zahl der Grippe-Erkrankten steigt

Wintereinbruch im Februar: Wetterphänomen bringt uns die Kälte zurück

Advertisement