Bis -20 Grad: "Kälteste Tage des Winters drohen" | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Bis -20 Grad: "Es drohen die kältesten Tage des Winters"

Frostige Aussichten

Play

Eine Kältewelle trifft Deutschland. Besonders Montagmorgen wird es extrem kalt im Osten. In Berlin sind -12 Grad vorhergesagt, rund um Görlitz sogar bis zu -15 Grad. Das Wetter kühlt also deutlich ab in Deutschland. Aber reicht es auch für -20 Grad in Deutschland?

Kältewelle erfasst Deutschland

Es könnte wirklich -20 Grad kalt werden, denn es liegt Schnee und am Wochenende klart es wieder auf. Gleichzeitig gibt es einen massiven Wintereinbruch in Osteuropa mit sehr kalter arktischer Luft. Und der Osten Deutschland bekommt diese Kältewelle am Rande auch zu spüren. Nimmt man all das zusammen, dann kann es örtlich auch bis zu -20 Grad kalt werden.

Im ganzen Land wird es jetzt wieder frostig in den Nächten. Mit mäßigem Frost bis -5 Grad kann man am Wochenende fast überall rechnen. Am wärmstem bleibt es am Rhein. Im Osten kann es dagegen auch Dauerfrost am Tag geben.

"Es drohen die kältesten Tage dieses Winters", sagt Meteorologe Jan Schenk.

Azorenhoch ärgert den Polarwirbel

Advertisement

Das Azorenhoch hat sich bereits sehr stark gemacht auf dem Nordatlantik. Dabei hat sich das Hoch weit nach Norden und gleichzeitig auch nach oben ausgedehnt. Das Azorenhoch hat quasi von unten gegen den Polarwirbel gedrückt. Und der Polarwirbel ist dadurch kurzzeitig in zwei Teile zerbrochen.

An der Flanke vom Azorenhoch fließt dann arktische Kaltluft nach Süden. Und das ist genau der Wintereinbruch in Osteuropa.

Doch ist das schon die wochenlange Kälte, die immer mit dem Polarwirbel in Verbindung gebracht wird? Nein, denn dafür war die Störung zu schwach. Es kommt nicht zu einer sogenannten plötzlichen Stratosphärenerwärmung über dem Nordpol. Und damit kommt es auch nicht zu einem Arctic Outbreak. Dabei fließt fast die gesamte Kaltluft vom Nordpol ab. Der Wintereinbruch diesmal ist hingegen nur vorübergehend.

Frühlingsluft ab Mitte nächster Woche

Es bleibt zwar ein paar Tage kalt, aber auf dem Nordatlantik sind die Westwinde schon jetzt wieder erstarkt und nehmen Kurs auf Europa. Ab Mitte nächster Woche setzt sich wieder milde Frühlingsluft durch und die Temperaturen steigen sehr deutlich an. Bis zu 16 Grad sagen die Wettermodelle vorher.

Advertisement