Schneefall in den Alpen hat Folgen für Deutschland | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Massiver Schneefall in den Alpen hat Folgen für Deutschland

Play

Schneefall trifft auf die Alpen und möglicherweise auch nochmal auf Deutschland: Gleich mehrere Tiefdruckgebiete treffen diese Woche auf die südlichen Alpen. Ein Tief ist dabei besonders stark und erreicht auch Deutschland. In den Alpen setzt massiver Schneefall ein. Und auch das Wetter in Deutschland ändert sich und es kann nochmal schneien.

A​m Dienstag und Mittwoch geht es zunächst los mit ersten Gewittern und Schauern über Deutschland. Und zum Wochenende kommen dann Schnee und Kälte.

Schneefall diese Woche

Die Alpen bekommen gerade von Süden extrem viel Niederschlag ab. Fast jeden Tag treffen Regen und in höheren Lagen auch Schnee auf die Berge. Von den französischen Seealpen bis nach Slowenien sind bis zum Wochenende 100 bis 200 Liter Niederschlag möglich, ebenso im Ligurischer Apennin, dem Küstengebirge nördlich von Genua.

Das könnte für Oberitalien nicht nur Hochwasser bedeuten, sondern vor allem sehr viel Schnee für die Alpen.

Halber Meter Neuschnee in Hochlagen

Die Schneefallgrenze schwankt im Süden zwischen 1000 und 1600 Metern. Das bedeutet auch: In vielen Orten kann es schneien. Zwar nicht in den Tälern, also nicht in Bozen oder Meran, aber in den umliegenden Bergen kommt es zu starkem Schneefall. Die Prognosen geben für Hochlagen durchaus einen halben Meter Neuschnee her bis zum Ende der Woche, trotz zwischenzeitlichem Tauwetter.

In und an den südlichen Alpen drohen also Starkschneefälle, in Oberitalien sogar Hochwasser. Aber wie wirkt sich das auf Deutschland aus? Die meisten Tiefs aus Süden schaffen es über die Alpen und bringen leichte Niederschläge vom Süden bis in die Mitte Deutschlands. Aber das Tief am Freitag ist ein anderes Kaliber.

Gegenstromlage mit Schneegefahr am Freitag

Advertisement

In Deutschland herrscht ein Gegensatz zwischen Hochdruck aus Norden und den relativ schwachen Tiefdruckgebieten aus Süden. Der Hochdruck gewinnt meist die Oberhand und es regnet wenig, aber immerhin wird die Kaltluft aus Norden etwas zurückgehalten.

Am Freitag ändert sich das. Ein kräftiges Tief aus dem Golf von Genua kommt über die Alpen nach Norden. Es kann schneien bis auf 700 Meter, zumindest nach den aktuellen Prognosen. Zudem kann sich eine Gegenstromlage entwickeln mit noch unklarer Stärke.

Das heißt: Das Tief aus Süden prallt gegen ein Hoch aus Norden und an der Grenzfläche entsteht eine Zone mit einer Windumkehr und kräftigen Niederschlägen.

Dabei ist noch nicht ganz klar, wie stark das ausfallen wird. Gegenstromlagen können sehr stark sein, aber im Moment sieht es eher nach einer mäßigen Intensität aus. Dauerregen kann trotzdem einsetzen.

Trifft der Schneefall auch auf Deutschland?

Spannend ist aber die Frage nach Schnee. Denn in manchen Wettermodellen schneit es am Freitag und Samstag vom Süden bis in die Mitte. Es könnte also nochmal Schnee oder Schneeregen geben, ausgelöst von einem kräftigen Mittelmeertief.

Dass der Schnee liegenbleibt, ist aber nahezu ausgeschlossen. Dafür ist es schon zu warm und auch der Boden hat jetzt bereits Frühlingstemperatur.

Einzig der Polarwirbel könnte nochmal einen echten Wintereinbruch auslösen, aber das ist eine andere Geschichte und passiert auch nicht vor Ende März - wenn überhaupt.

Advertisement