Siebenschläfer 2025 zeigt, wo der Sommer hingeht | Weather.com

Siebenschläfer zeigt uns jetzt das Wetter für den Sommer

Gerade am Siebenschläfertag ist die kurze Hitzewelle vorbei. Doch heißt das nun, dass es ein kühler Sommer wird?

Play

Der Siebenschläfer hat eine gewisse Vorhersagekraft, aber es kommt auf mehr an, als nur auf diesen einen Tag. Denn die Siebenschläfer-Regel dreht sich in der Meteorologie um einen Zeitraum zwischen dem 27. Juni und dem 10. Juli. Und in dieser Zeit tut sich wieder was, denn die nächste Hitzewelle baut sich schon auf.

Hitzewellen am Siebenschläfer 2025

Der Siebenschläfertag allein hat keine Aussagekraft. Das wäre auch komisch, wenn ein einzelner Tag im Kalender unser chaotisches Wetter vorhersagen könnte. Die Bauernregel lautet: „Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt“.

Schaut man sich aber den Zeitraum zwischen dem 27. Juni und 10. Juli an, dann sieht das schon anders aus. Denn aus diesen eineinhalb Wochen kann man schon ein Sommermuster ableiten – zumindest oftmals.

Daher lohnt sich ein Blick: Und in diesen Siebenschläfer-Zeitraum fallen gleich zwei Hitzewellen. Die erste beginnt an diesem Freitag und die zweite Hitzewelle voraussichtlich schon Ende nächster Woche.

Und nächste Woche kann man jetzt schon relativ sicher von einer extremen Hitzewelle mit 40 Grad im Westen ausgehen. Sogar der Hitzerekord für Deutschland mit 41,2 Grad könnte gebrochen werden. Und dass auch gleich eine weitere Hitzewelle zu sehen ist, lässt nur einen Schluss zu: Der Siebenschläfer 2025 sagt Hitzewellen für diesen Sommer voraus.

Siebenschläfer 2025 passt zu den Klimamodellen

Advertisement

Die Siebenschläfer-Regel würde also die Sommerprognose bestätigen. Und die zeigt, dass es ein sehr heißer und trockener Sommer 2025 wird.

Und für Anfang Juli passt das zu 100% mit den Klimamodellen überein. Bis Mitte Juli wird es bei den Hitzewellen aus Südwesten bleiben. Es kommt also immer wieder heiße Wüstenluft über Spanien und Frankreich zu uns nach Deutschland.

Mitte Juli gehen Vorhersagen auseinander

Doch laut den Klimamodellen wird sich danach etwas ändern. Ab Mitte Juli soll sich eine Hitzeglocke über Südosteuropa formieren und das Wetter auch in Mitteleuropa zunehmend bestimmen. Dann wird stabiles, heißes und trockenes Hochdruckwetter erwartet mit leichter Gewitterneigung im Westen Deutschlands. Und das passt nicht zum Siebenschläfer, der weitere Hitzewellen aus Südwesten andeutet.

Es wird spannend, wer Recht behält: der Siebenschläfer oder die Klimamodelle. Ein heißer und trockener Sommer 2025 lässt sich aber nicht mehr bestreiten, auch nicht durch die Siebenschläfer-Regel.

Sollte der Siebenschläfer recht behalten, dann würden wir zwar mehrfach die 40 Grad erwarten, aber wenigstens sollte es dann auch häufiger regnen, wenn die Hitzewellen unterbrochen werden.

Advertisement