Anders als gedacht? Überraschungsfund am Mond wirft Fragen zur Entstehung auf | The Weather Channel
Advertisement
Advertisement

Astronomie

Anders als gedacht? Überraschungsfund am Mond wirft Fragen zur Entstehung auf

image
Der Mond gibt immer neue Rätsel auf

Forscher gehen davon aus, dass der Mond durch eine gewaltige Kollision der noch jungen Erde mit einem etwa Mars-großen Protoplanten entstand. Unser Trabant bildete sich demnach aus der Trümmerwolke, maßgeblich aus der Erdkruste bestehend. Entsprechend müsste die chemische Zusammensetzung des Mondes und der Kruste im Wesentlichen übereinstimmen.

Zusammensetzung von Mond und Erdkruste differiert

Die lunaren Hochländer, die hellen Ebenen des Mondes, weisen in der Tat ähnlich geringe Mengen an metallhaltigen Mineralien auf wie die Erdkruste. Auf andere Regionen trifft das allerdings nicht zu, was Forscher bereits seit einiger Zeit zu erklären versuchen.

Neue Studie: Mond metallreicher als angenommen

Nun wird diese Hypothese zur Entstehungsgeschichte einmal mehr infrage gestellt: Eine neue Studie ergibt, dass der Mond in den Kraterlandschaften der nördlichen Hemisphäre unmittelbar unter seiner Oberfläche erheblich reicher an Metallen wie Eisen und Titan ist als bisher angenommen.

"Es stellt sich die Frage, was dies für unsere bisherigen Entstehungshypothesen bedeutet", sagt der Weltraumwissenschaftler Essam Heggy von der University of Southern California in Los Angeles, in einer Mitteilung.

Metalle sind Zufallsfund

Die Studie, die am 1. Juli im Fachblatt „Earth and Planetary Science Letters“ veröffentlicht wurde, resultiert aus Radarmessungen des Miniatur-Hochfrequenzinstruments (Mini-RF) an Bord des „Lunar Reconnaissance Orbiter“ der Nasa, der derzeit den Mond umkreist.

Das Mini-RF war auf der Suche nach Eis in Mondkratern. Dazu maßen die Forscher die Dielektrizitätskonstante (Permittivität), eine elektrische Eigenschaft des Mondbodens in der nördlichen Hemisphere, als sie etwas Unerwartetes feststellten: Die Konstante stieg mit zunehmender Größe des Kraters an – bis zu einem Durchmesser von fünf Kilometern, dann blieb sie konstant.

Forscher überrascht

„Es war eine überraschende Beziehung“, sagte Heggy, Hauptautor der Studie. „Wir hatten keinen Grund zur Annahme gehabt, dass sie existieren würde.“

Advertisement

Die Forscher schlossen aus der zunehmenden Dielektrizitätskonstante, dass eingeschlagene Meteore in den Kratern Eisen- und Titanoxide freigesetzt hätten, die unter der Mondoberfläche lagen – und dass sie umso tiefer ins mutmaßlich metallreiche Innere vorgestoßen waren, je größer sie und in Folge die Krater waren.

Neue Entdeckungen noch nach elf Jahren

Eine weitere Analyse mithilfe anderer Instrumente und Raumfahrzeuge bestätigte, dass die größeren Krater mehr Metall enthielten.

"Dieses aufregende Ergebnis von Mini-RF zeigt, dass wir auch nach elf Jahren im Einsatz auf dem Mond noch neue Entdeckungen über die alte Geschichte unseres nächsten Nachbarn machen", sagt der Planetenwissenschaftler Noah Petro vom Goddard Space Flight Center der Nasa.

Erforschung der südlichen Krater

Wurde der Mond also aus Material geschaffen, das viel tiefer in der Erde liegt als bisher angenommen? Sollten diese zusätzlichen Metalle das Ergebnis einer allmählichen Abkühlung der geschmolzenen Mondoberfläche sein? Welche Rolle spielt das Material des Protoplaneten, mit dem die Erde mutmaßlich zusammenstieß?

Die neue Studie wirft viele Fragen auf und führt die Forscher zugleich einen Schritt weiter im Bestreben, die Geschichte des Mondes aufzudecken. Sie haben bereits begonnen, Kraterböden in der südlichen Mondhalbkugel darauf zu untersuchen, ob es entsprechende Zusammenhänge gibt.

Auch interessant:

Wasserbären nach Bruchlandung auf Mond geschleudert

Ohne Mond hätte der Tag nur 8 Stunden

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols