Die Geminiden kommen wieder: Erde durchquert kosmische Staubwolke | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Die Geminiden kommen wieder: Erde durchquert kosmische Staubwolke

McNaughts Comet over Big Swamp 2007. Eyre Peninsula. South Australia.
Meteorenschwärme lassen in der Vorweihnachtszeit wieder jede Menge Wünsche zu. In den kommenden Tagen kommen mit den Geminiden und den Ursiden gleich zwei solcher Sternschnuppenströme.
(GettyImages)

Sternschnuppenjäger und Schaulustige erwartet in den kommenden Tagen wieder ein besonderes Spektakel am Abendhimmel. „Mit theoretisch bis zu 150 Meteoren pro Stunde gelten die Geminiden als reichster Strom des Jahres“, teilte die Vereinigung der Sternfreunde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Der Höhepunkt des Meteorenstroms wird am 14. Dezember gegen 20.00 Uhr am Abendhimmel erwartet.

„In der Praxis wird man je nach Aufhellung des Nachthimmels 30 bis 60 Meteore sehen, also alle ein bis zwei Minuten eine Sternschnuppe.“ Kurz vor Weihnachten kommen dann noch die Ursiden. Ihre größte Tätigkeit erfolgt in der Nacht vom 22. auf 23. Dezember gegen Mitternacht.

Der „Sobald es dunkel wird, kann man nach ihnen Ausschau halten“

Wer den reicheren Strom der Geminiden sehen will, muss am Abend in Richtung Osten schauen. Den Sternfreunden zufolge werden auch ganz helle Objekte zu sehen sein, so denn das Wetter mitspielt. Die Meteore scheinen dem Sternbild der Zwillinge zu entspringen. Das Sternbild steht im Laufe der Nacht im Süden und am Morgen im Nordwesten. „Sobald es dunkel wird, kann man nach ihnen Ausschau halten“, teilten die Sternfreunde mit. Und auch der Erdtrabant wird das Sternschnuppenspektakel am Himmel nicht stören. Am Tag zuvor ist Neumond und so wird es kein störendes Licht geben.

Advertisement

Das Wetter macht allerdings wenig Hoffnung. Denn der Himmel wird sich bewölkt zeigen. Man muss schon Glück haben, dass zwischendurch die Wolkendecke mal aufreißt. Der Grund für den Sternschnuppenregen der Geminiden ist den Sternfreunden zufolge, dass die Erde eine kosmische Staubwolke durchquert. Diese stammt vermutlich vom Kleinplaneten Phaethon, der möglicherweise zerbrochen ist und Trümmerteile in seiner Bahn hinterlassen hat, die nun in der Erdatmosphäre verglühen.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Sternschnuppen-Regen: Wie Meteore entstehen

Play

Advertisement