Komet ist mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Komet ist mit bloßem Auge am Nachthimmel sichtbar

Der Komet C2023-A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in etwa 160 Millionen Kilometern Entfernung, aufgenommen von dem Nasa-Astronauten Matthew Dominick von der ISS aus. aFoto: Matthew Dominick/NASA/JSC/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Komet C2023-A3 (Tsuchinshan-ATLAS), in etwa 160 Millionen Kilometern Entfernung, aufgenommen von dem Nasa-Astronauten Matthew Dominick von der ISS aus.
(Matthew Dominick/NASA/JSC/dpa)

Schaulustige können voraussichtlich ab Mitte Oktober für mehrere Tage das Schauspiel eines vorbeiziehenden Kometen samt Schweif am Himmel beobachten. Tsuchinshan-Atlas - auch C/2023 A3 genannt - wird nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim am 10. Oktober im Westen am abendlichen Horizont auftauchen. Frühestens zwei Tage später und in den darauffolgenden Nächten könne der Himmelskörper dann mit bloßem Auge oder einem Fernglas gesehen werden.

Mehrere Tage zu beobachten

„Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge endet um den 25. Oktober herum, für Geübte unter einem dunklen Himmel vielleicht noch ein paar Tage später“, teilte der Vorsitzende der Sternfreunde, Uwe Pilz, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Den Schweif des Kometen sehe man voraussichtlich in den ersten Tagen mit bloßem Auge. „Mit dem Fernglas in jedem Fall“, sagte Pilz. In den ersten Oktobertagen bis zum 11. komme der kosmische Besucher der Sonne immer näher und wandere dann am Himmel in den folgenden Nächten immer in Richtung Südwesten. Dabei werde er wieder lichtschwächer.

W​o das Wetter mitspielt

Mit ganz viel Glück könne Tsuchinshan-Atlas - auch C/2023 A3 genannt - schon an diesem Freitagabend erspäht werden, sagte der Leiter des Urania-Planetariums in Potsdam, Simon Plate. Das sei aber schwer vorauszusagen.

Die Wetterbedingungen sind im Osten Deutschlands in der Nacht von Freitag auf Samstag am besten. Der Himmel in Berlin und Brandenburg werde leicht bewölkt und klar sein, sagte eine Sprecherin des DWD. In den Nächten darauf nehme die Bewölkung zu.

Komet taucht am Donnerstagabend im Westen auf

C/2023 A3 wird nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim am 10. Oktober im Westen am abendlichen Horizont auftauchen. Frühestens zwei Tage später und in den darauffolgenden Nächten könne der Himmelskörper dann mit bloßem Auge oder einem Fernglas gesehen werden. Die Sichtbarkeit mit dem freien Auge ende um den 25. Oktober herum.

Freier Blick zu Westhorizont ist wichtig

Von wo aus ist der Komet am besten zu beobachten? „Freier Blick zum Westhorizont ist wichtig“, sagte Plate. Außerdem empfehle er, an einen möglichst dunklen Ort zu gehen, zum Beispiel in einen Park. Eine Straße sei wegen des künstlichen Lichts der Straßenlaternen für Beobachtungen nicht geeignet.

Advertisement

Bei der Langen Nacht der Astronomie, die am 19. Oktober stattfindet, wird der Komet mit etwas Glück noch zu beobachten sein. In Berlin und Brandenburg finden unter anderem Aktionen im Zeiss-Großplanetarium und im Urania-Planetarium Potsdam statt. „Wir haben hier große Ferngläser, mit denen wir den Kometen ziemlich sicher aufspüren können“, sagte Plate.

Vor über einem Jahr entdeckt

Den Sternfreunden zufolge wurde der Himmelskörper von einem Observatorium in China erstmals am 9. Januar 2023 beobachtet. Am 13. dieses Jahres erreicht die Bahn des Kometen ihren erdnächsten Punkt mit etwa 70 Millionen Kilometern Abstand - das entspricht knapp der halben Entfernung der Erde zur Sonne. Ab November lasse sich der Besucher vermutlich nicht mehr mit bloßem Auge erkennen. Wie gut die Beobachtbarkeit tatsächlich sein wird, lasse sich allerdings nicht völlig sicher vorhersagen, teilte das Haus der Astronomie in Heidelberg mit.

Der Himmelskörper zählt zu den nicht-periodischen Kometen, die - wenn überhaupt - erst nach längeren Zeiträumen wieder in Erdnähe kommen. „In absehbarer Zeit wird Tsuchinshan-Atlas wohl nicht wiederkehren“, hieß es beim Haus der Astronomie. Der Besucher stammt demnach aus der Oortschen Wolke, einer kugelförmigen Ansammlung von Objekten am äußersten Rand des Sonnensystems.

Eine vergleichbare Helligkeit wie Tsuchinshan-Atlas hatte zuletzt im Sommer 2020 der Komet Neowise (C/2020 F3). Kometen wurden auch schon im Zuge von Raumfahrtmissionen untersucht, zum Beispiel von „Rosetta“ der europäischen Raumfahrtagentur Esa, die den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko erkundete.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Wie Polarlichter entstehen und wann sie in Deutschland zu sehen sind

Omega-Lage bringt uns den Spätsommer zurück mit bis zu 25 Grad

Advertisement