Erste deutschlandweite Lange Nacht der Astronomie | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Planetarien deutschlandweit laden zur ersten Lange Nacht der Astronomie

17.10.2024, Österreich, Uttendorf: Komet "C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas" am Himmel über der Landschaft des Pinzgaus. (Expa/ Jfk/APA/dpa)
17.10.2024, Österreich, Uttendorf: Komet "C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas" am Himmel über der Landschaft des Pinzgaus.
(Expa/ Jfk/APA/dpa)

Wie entstehen Sterne, welche Auswirkungen hat Lichtverschmutzung und wie begann vor fast 70 Jahren der Wettlauf ins All? Diese und andere Fragen klären Astronomen bei der ersten bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am Samstag. Mit vielen kostenlosen Veranstaltungen laden die Stiftung Planetarium Berlin und die Astronomische Gesellschaft gemeinsam mit Einrichtungen deutschlandweit ein.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Mit Teleskopen können Interessierte das Universum entdecken, sich Vorträge zu Gravitationswellen-Astronomie oder Astrofotografie anhören oder mit VR-Brillen das Universum ganz nah erleben. Für Kinder gibt es Mitmach- und Bastelaktionen.

Im Zeiss-Großplanetarium in Berlin und per Livestream auch in anderen Planetarien erklären Experten zwischen 19.00 und 21.00 Uhr die Objekte am Himmel. Mit etwas Glück und abhängig vom Wetter kann auch noch der Komet Tsuchinshan-Atlas beobachtet werden. Zahlreiche Einrichtungen bieten Veranstaltungen dazu an.

U​nsere Leserschaft interessiert auch:

So spektakulär zeigte sich der Supermond

Mond und Sternschnuppen: Das bietet der Nachthimmel im November

Advertisement