Sonnensturm zaubert heute Polarlichter in Deutschland | Weather.com

Sonnensturm erreicht Erde: Heute zeigen sich Polarlichter in Deutschland

Sie schimmern rötlich, pink und grün am Nachthimmel: Polarlichter gibt es im Südwesten nur selten zu sehen. Nun haben Fans wieder Chancen auf das Himmelsspektakel.

Play

In Bayern und Baden-Württemberg haben in der Nacht zum Mittwoch Polarlichter für ein farbiges Spektakel am Himmel gesorgt. Die rötlichen, pinken und teils grünen Lichteffekte seien über weiten Teilen in der Alpenregion zu sehen gewesen, sagte Carolin Liefke, stellvertretende Leiterin am Haus der Astronomie in Heidelberg. Am deutlichsten seien die Lichter zwischen 4:00 und 4:30 Uhr zu sehen gewesen - dann sogar mit dem bloßen Auge.

Wann zeigen sich wieder Polarlichter?

Wer das seltene Himmelsphänomen verpasst hat, bekommt heute Nacht möglicherweise erneut eine Chance. "Die nächsten zwei Nächte kann man durchaus nochmal auf Alarmstellung bleiben", sagte Liefke. Es sei ein noch stärkerer Sonnensturm vorhergesagt, der erneut Polarlichter erzeugen könnte.

Eine Garantie gebe es aber nicht - und auch die genaue Zeit ließe sich schwer vorhersagen. Das hänge auch davon ab, wie schnell die Teilchen von der Sonne zur Erde unterwegs seien. Sie rechne aber eher in der zweiten Nachthälfte mit Polarlichtern.

Wetterprognose ist recht gut für Polarlicht-Fans

Ist das eine starke Morgenröte? Nein, am frühen Mittwochmorgen zeigten sich Polarlichter am in Bayern. Ursache Ursache sind Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde treffen. Foto: -/onw-images/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ist das eine starke Morgenröte? Nein, am frühen Mittwochmorgen zeigten sich Polarlichter am in Bayern. Ursache Ursache sind Sonnenstürme, die auf das Magnetfeld der Erde treffen.
(/onw-images/dpa)

Sollte das Lichtspektakel erneut auftreten, dürfte immerhin das Wetter mitspielen. In der Nacht zum Donnerstag rechnet man zum Teil mit Schleierwolkenfeldern in großer Höhe, es dürfte aber auch immer wieder sternenklar werden. Es gibt ähnliche Bedingungen wie in der Nacht zum Mittwoch.

Verantwortlich für das bunte Leuchten, das üblicherweise eher in nördlichen Regionen zu sehen ist, sind laut Liefke Sonnenteilchen, die in der Atmosphäre der Erde mit anderen Teilchen reagieren. Sie seien bei einer Eruption auf der Sonne freigesetzt worden.

Advertisement