Dürre, Hochwasser, Hitze: Wie Deutschland sich gegen Extremwetter wappnen kann | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Klima

Dürre, Hochwasser, Hitze: Wie Deutschland sich gegen Extremwetter wappnen kann

Die Wetterextreme nehmen zu. "Wir haben zwar längere Phasen ohne Regen, aber wenn etwas passiert, dann ist es oft umso heftiger", so Fred Hattermann.
(GettyImages)

Auf einen Blick

  • Die Wetterextremen, wie Überschwemmungen, Stürme und Hitzewellen, nehmen zu.
  • Es wird versucht, baulich entgegenzusteuern.
  • Von den Wetterextremen ist in Deutschland vor allem die Land- und Forstwirtschaft unmittelbar betroffen.

Dass der Klimawandel nicht – wie etwa Ex-US-Präsident Donald Trump einmal behauptet hat – von den Chinesen erfunden wurde, lässt sich längst mit validierten Daten belegen. Auch in Deutschland wird es immer wärmer: Alleine die vier wärmsten Jahre seit 1881 lagen in der zurückliegenden Dekade 2011 bis 2020.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Von zehn Jahren waren neun zu trocken

Die Konsequenz der steigenden Temperaturen: Von den vergangenen zehn Jahren seien neun zu trocken gewesen, betont der DWD. „Die Landwirte haben kein Wasser mehr, auf den Autobahnen schmilzt teilweise der Teer und der Beton, Brücken dehnen sich aus, Eisenbahngleise verbiegen sich“, zählt Fred Hattermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) nur einige Folgen auf, die die Trockenheit und Hitze haben. „Gleichzeitig nehmen aber auch andere Extreme zu. Wir haben zwar längere Phasen ohne Regen, aber wenn etwas passiert, dann ist es oft umso heftiger.“ So gebe es in Ostdeutschland im Sommer kaum noch den Boden langsam auffüllende Landregen, sondern intensive Niederschläge und Gewitter.

Globaler Klima-Risiko-Index: Deutschland 2019 auf Platz 56

Der aktuelle Globale Klima-Risiko-Index (KRI) von Germanwatch zeigt, wie stark Länder von Wetterextremen, wie Überschwemmungen, Stürmen, Hitzewellen etc. betroffen sind. Untersucht werden die menschlichen Auswirkungen (Todesopfer) sowie die direkten ökonomischen Verluste. Im Jahr 2019 landete Deutschland dabei auf Platz 56. In den Zeiträumen 2000 bis 2019 jedoch auf Platz 18. Gründe dürften vor allem die Hochwasser, Hitzewellen und Starkregen in Deutschland sein.

Wettergebiete bleiben länger an Ort und Stelle

Für die Wetterextreme gibt es laut Hattermann mehrere Gründe. Zum einen kann die wärmere Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen, es ist generell mehr Feuchte in der Luft und die Niederschläge sind entsprechend stärker. Zum anderen aber ist die Hürde für Niederschläge höher geworden, weil die relative Luftfeuchte abgenommen hat – entsprechend gibt es die längeren Phasen ohne Regen. Obendrein bleiben Wettergebiete mittlerweile länger an Ort und Stelle und die Regen- und auch Hitzeperioden dauern jeweils länger.

Gegensteuern mit baulichen Maßnahmen

Advertisement

Kommt es dann nach einer längeren Hitzeperiode zu starkem Regen, können die trockenen Böden die Wassermassen nicht aufnehmen, die Gewässer schwellen an, es kommt zu Überschwemmungen. „Hier wird vor allem baulich versucht entgegenzusteuern“, sagt der PIK-Experte. „Ein Beispiel ist, dass in Bauverordnungen festgelegt wird, dass alles Wasser, das auf eine Fläche fällt, dort auch versickern kann und nicht mehr in die Kanalisation gelangt. So soll Hochwasser nach Starkregen vermieden, aber gleichzeitig auch die Grundwasserneubildung erhöht werden.“ An den Küsten wiederum bereite der seichte Anstieg des Meeresspiegels Probleme, beispielsweise verlieren Sylt und die Halligen Boden und versalzen.

Land- und Forstwirte unmittelbar betroffen

Von den Wetterextremen ist in Deutschland vor allem die Land- und Forstwirtschaft unmittelbar betroffen. „Die Winter werden kürzer und milder, der Borkenkäfer stirbt nicht mehr, die Wälder gehen zunehmend kaputt“, sagt Hattermann. Sein Vorschlag: Wälder umbauen und mehr auf Vielfalt und Laubbäume setzen. „Nadelwälder sind zwar auch im Winter grün, aber da der Schnee im Winter dann auf den Nadeln liegen bleibt, verdunstet ein größerer Teil, statt den Boden mit Wasser anzureichern.“ Der Landwirtschaft wird laut Hattermann wenig übrigbleiben, als sich auf trockene Bedingungen einzustellen, wobei es immer auch mal wieder das andere Extrem geben wird, so wie in 2017, wo es einen sehr nassen Herbst gab. Hier können eine größere Vielfalt an Anbaufrüchten und im Schadensfall auch Versicherungslösungen helfen.

Hoffnung durch Green Deal und CO2-Abgabe

Trotz der bereits spürbaren Auswirkungen des Klimawandels ist Hattermann „etwas optimistisch“ was die Zukunft angeht. „Ich denke, es hat in der Bevölkerung einen Kipppunkt gegeben – die Aufmerksamkeit für den Klimawandel ist da, er kann aufgehalten werden.“ Pläne wie der Green Deal für ein klimaneutrales Europa bis 2050 oder die geplante CO2-Abgabe machen seiner Ansicht nach Mut „dass der Gezeitenwechsel begonnen hat“.

Lesen Sie auch:

Jahresringe deuten Klimaveränderung an: "Zukünftige Wetterextreme können anders sein"

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols