Dörfer in Bangladesch bekommen Klimawandel brutal zu spüren | Weather.com

Dörfer in Bangladesch bekommen Klimawandel brutal zu spüren

Abdus Satter stands outside his house in Bonnotola in Satkhira, Bangladesh on Oct. 5, 2021. Bonnotola village once had 2,200 adult residents, as per voting records. But breaches in the embankments and intruding salt water have rendered many homeless. Now, the village is home to just 480 people, said 58-year-old Satter, a fisherman. He added that his family might have to flee one day too. (AP Photo/Mahmud Hossain Opu)
Abdus Satter steht vor seinem Haus in Bonnotola in Satkhira. Er sagt: „Das Meer hat unsere Zukunft und unsere Vergangenheit genommen“
(AP Photo/Mahmud Hossain Opu))

Abdus Satter kann mit ansehen, wie jede Flut ihm ein bisschen mehr von seiner Existenz nimmt. Sein Dorf Bonnotola im südwestlichen Bangladesch beheimatete einst 2000 Menschen, die meisten Bauern wie er selbst. Dann verdarb das ansteigende Meer den Boden mit salzigem Wasser, zwei Zyklone in den vergangenen zwei Jahren zerstörten die Dämme aus Schlammmassen, die das Dorf vor den Gezeitenwellen schützten. Jetzt wohnen dort nur noch 480 Menschen, die anderen hat das Meer obdachlos gemacht.

Bonnotola ist eines von vielen Beispielen in Bangladesch. Die Auswirkungen des Klimawandels treffen das Land brutal - allem voran die wachsende Zahl von Zyklonen, Küsten-Überschwemmungen und Gezeitenfluten, die das Salzwasser weiter ins Inland treiben. Millionen Einwohner verlieren ihren Lebensunterhalt, wie Mohammad Shamsuddoha vom gemeinnützigen Center for Participatory Research Development sagt. Er weist auf Vorhersagen hin, nach denen etwa 30 Millionen Menschen aus den Küstengebieten vertrieben werden könnten.

Hoffnungen ruhen auf dem Klimagipfel

Bangladesch und andere schwer von der globalem Erwärmung betroffene Staaten sind verzweifelt auf mehr finanzielle Hilfen angewiesen, um die Herausforderungen bewältigen zu können - und hoffen auf Fortschritte bei der UN-Klimakonferenz, die derzeit im schottischen Glasgow stattfindet.

Eine Jahre alte Abmachung sah vor, dass reiche Länder ärmeren Nationen jährlich insgesamt 100 Milliarden Dollar (nach derzeitigem Stand etwa 86,4 Milliarden Euro) für eine Umstellung auf saubere Energien und andere Maßnahmen zur Verfügung stellen, aber das hat sich so nicht erfüllt. Und die Gelder, die zur Verfügung gestellt werden, ungefähr 80 Milliarden Dollar (etwa 69 Milliarden Euro) im Jahr 2019, reichen verteilt auf die Länder nicht aus, um wirklich etwas zu bewegen.

„Wir haben überall Wasser, aber keinen Tropfen zum Trinken“

In Gabura, einem anderen Dorf am Bengal-Flussdelta, quält sich Nazma Khatun ab, ihre beiden Töchter zu ernähren. Sie näht und verkauft Tücher, verdient dadurch täglich weniger als umgerechnet 2,6 Euro. Die Hälfte davon muss sie für Arzneimittel zur Behandlung von Hautkrankheiten ausgeben, an denen nach ihren Angaben jeder im Dorf leidet, weil Land und Trinkwasser aufgrund des gestiegenen Meeresspiegels verseucht worden sind. „Wir haben überall Wasser“, sagt die 43-Jährige. „Aber wir haben keinen Tropfen mehr aus Teichen oder Brunnen zum Trinken.“

Das Land war einst fruchtbar, Mango- und Jackfruchtbäume gediehen, jeder baute in seinem Garten Gemüse an, Flüsse, Brunnen und Teiche boten Trinkwasser, wie Khatun schildert. „Jetzt ist das unmöglich.“

Brunnen enthalten nur drei Monate lang Wasser

1973 waren 833.000 Hektar Land von übergreifendem Meereswasser betroffen, 2000 waren es 1,02 Millionen und 2009 1,056 Millionen Hektar, wie Bangladeschs Soil Resources Development Institute berichtet. Der Salzgehalt im Boden hat in den vergangenen 35 Jahren um 26 Prozent zugenommen.

Im Dorf Bonbibi Tola versammeln sich Frauen jeden Tag an einem Brunnen mit Handpumpe, um Wasser zum Kochen und Trinken heimzubringen, manche schleppen es über vier Kilometer hinweg nach Hause. Aber das nur für eine begrenzte Zeit: Brunnen in dem Gebiet haben nur in den Monaten nach Monsunregen Wasser, wie eine der Frauen schildert.

Behörden fehlt es an Geld für Entsalzungsanlagen

Advertisement

Die drei Dörfer liegen in der südwestlichen Region Shyamnagar mit 400.000 Einwohnern. Beamten zufolge hat die Regierung kein Geld für zusätzliche Entsalzungsanlagen, um Wasser trinkbar zu machen. Das Gebiet brauche vielleicht 500 davon, „aber wir haben nur 50 oder so“, sagt Alamgir Kabir von der Nawabenki Ganomukhi Foundation, einer örtlichen Nichtregierungsorganisation.

Villagers wade through waist-deep waters to reach their homes in Pratap Nagar that lies in the Shyamnagar region, in Satkhira, Bangladesh on Oct. 5, 2021. The effects of global warming, particularly increased cyclones, coastal and tidal flooding that bring saltwater further inland, are devastating Bangladesh and destroying the livelihoods of millions, said Mohammad Shamsuddoha, chief executive of the Center for Participatory Research Development, a non-profit. He said that projections show that around 30 million people may be displaced from the country’s coastal regions. "It’s a grave concern for a country like Bangladesh," he said. (AP Photo/Mahmud Hossain Opu)
Dorfbewohner waten durch das hüfthohe Wasser in Pratap Nagar. Durch den Klimawandel, den steigenden Meeresspiegel und stärkere Stürme treten Überflutungen nun auch weiter im Landesinneren auf.
(AP Photo/Mahmud Hossain Opu)

Bangladeschs Bruttoinlandsprodukt ist zwar von umgerechnet 5,4 Milliarden Euro 1972 auf 264 Milliarden Euro im Jahr 2019 gestiegen, aber das Land kann die Kosten der Erderwärmung nicht allein bezahlen. Zwischen 2000 und 2019 hat es 0,41 Prozent seines BIP aufgrund der Folgen des Klimawandels verloren, und ein einzelner Zyklon 2019 richtete Schäden im Umfang von umgerechnet sieben Milliarden Euro an.

Heikle Fragen rund im finanzieller Entschädigung

Bangladesch sollte die Kosten des Treibhauseffekts auch nicht allein tragen müssen, sagt Abdul Kalam Azad, Sondergesandter des Landes beim Climate Vulnerable Forum, einer Gruppe von Staaten, die besonders gefährdet sind, wenn die Erde noch wärmer wird. Bangladesch mit seinen 160 Millionen Einwohnern habe stets nur einen Bruchteil der weltweiten Emissionen verursacht - und werde dennoch verheerend vom Klimawandel getroffen.

Bangladeschs Regierungschefin Sheikh Hasina brachte das heikle Thema finanzieller Kompensationen seitens der größten Luftverschmutzer für die durch den Klimawandel entstandenen Verheerungen in Glasgow auf den Tisch. „Die Frage von Verlust und Schäden muss angesprochen werden, einschließlich eines globalen Teilens der Verantwortung für Klima-Migranten und jene, die durch den Anstieg der Meere, der Salzhaltigkeit, Flusserosion, Fluten, Dürre vertrieben worden sind“, sagte sie am Montag vor den Konferenzteilnehmern.

„Das Meer hat unsere Zukunft und unsere Vergangenheit genommen“

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 enthält zwar eine Passage, nach der die Unterzeichner anerkennen, dass es wichtig sei, sich mit den „Verlusten und Schäden im Zusammenhang mit den negativen Auswirkungen des Klimawandels zu befassen“. Aber „unglücklicherweise ist kein einziger Pfennig für Verluste und Schäden gezahlt worden“, so Saleemul Huq vom International Centre for Climate Change and Development in Bangladesch. Es sei „von kritischer Bedeutung“, die Kompensationsfrage in Glasgow zu thematisieren.

Für Satter ist es vielleicht schon zu spät. Jeden Morgen strömen Wellen in sein Haus, und bald wird er mit seiner Familie fliehen müssen. Das Meer habe ihre Zukunft und ihre Vergangenheit genommen, sagt er und weist auf einen morastigen Graben, der einst ein Hof war - mit den Gräbern seiner Eltern.

Das könnte Sie auch interessieren:

Verstörende Statue macht auf Klimaproblem aufmerksam: Diese eindringliche Darstellung eines jungen Mädchens, das gerade ertrinkt, sorgt in Spanien momentan für Aufsehen. Doch die Statue soll auf ein wichtiges Problem des Klimawandels aufmerksam machen.

Play

Advertisement