Forscher bergen 1,2 Millionen Jahre altes Eis | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Klimageschichte! Forscher bergen 1,2 Millionen Jahre altes Eis

ARCHIV - 29.01.2020, ---, Antarktis: Ein Eisberg im südlichen Ozean, während der chinesische Eisbrecher «Xuelong 2» vorbeifährt. Das Ausmaß des Meereises in der Antarktis ist in diesem Jahr auf den bisher niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen Ende der 70er Jahre gefallen. (zu dpa «Meereis in der Antarktis fällt auf bisher niedrigsten Stand») Foto: Liu Shiping/XinHua/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Antarktis: Ein Eisberg im südlichen Ozean (Symbolbild)
(Liu Shiping/XinHua/dpa )

Einen 2,8 Kilometer langen Eiskern hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in der Antarktis geborgen. Er bilde durchgehend mindestens 1,2 Millionen Jahre Klimageschichte ab, teilte das AWI mit. "Dies ist die längste kontinuierliche Aufzeichnung unseres vergangenen Klimas aus einem Eiskern und kann den Zusammenhang zwischen dem Kohlenstoffkreislauf und der Temperatur unseres Planeten aufzeigen", sagte Carlo Barbante, Koordinator des Projekts "Beyond Epica - Oldest Ice".

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Der bisher längste durchgehende Eisbohrkern war im Jahr 2004 ebenfalls in der Antarktis geborgen worden. Er reicht etwa 800.000 Jahre zurück. Im Eis solcher Bohrkerne ist Luft mit den zur Zeit des Einschlusses vorhandenen Konzentrationen an Kohlendioxid und Methan enthalten. Aus solchen Werten lässt sich auf das Klima der Epoche schließen, in der die jeweilige Blase entstand.

Rätsel der Klimageschichte

Die Forschenden hoffen, unter anderem ein bestimmtes Rätsel der Klimageschichte lösen zu können: Vor rund einer Million Jahren veränderte sich auf der Erde der Rhythmus von Warm- und Kaltzeiten. Wechselten die Zeitabschnitte zuvor alle 41.000 Jahre, verlängerte sich die Periode plötzlich auf 100.000 Jahre. Die Frequenz von Eiszeitzyklen zu verstehen, sei auch für die Zukunft des Planeten wichtig, erklärte AWI-Glaziologe Frank Wilhelms.

Das Bohrcamp "Little Dome C" liegt auf einem zentralantarktischen Plateau in einer Höhe von 3.200 Metern über dem Meeresspiegel, die durchschnittliche Sommertemperatur liegt dort nach AWI-Angaben bei minus 35 Grad. Abtransportiert wird der Eiskern in Teilstücken an Bord eines Eisbrechers. Eine Herausforderung dabei sei, die Kühlkette von minus 50 Grad aufrechtzuerhalten, hieß es. Dafür seien spezielle Kühlcontainer konstruiert worden. Untersucht wird das Uralt-Eis im AWI-Eislabor in Bremerhaven.

Advertisement