Faktencheck: Abholzung um Wetterstation hatte keine Auswirkungen auf Messdaten

Ein virales Video behauptet, der Temperaturanstieg einer deutschen Wetterstation kommt nur wegen einer Abholzung zustande. Doch der ist eindeutig auf den Klimawandel zurückzuführen.

Eine deutsche Wetterstation soll nur einen Temperaturanstieg verzeichnet haben, weil eine Abholzung in der Umgebung stattfand. Das stimmt allerdings nicht. (Symbolbild)
(Getty Images)

Die globale Erwärmung aufgrund von Treibhausgas-Emissionen ist erwiesen. In einem viralen Social-Media-Beitrag wird von dem europäischen Institut für Klima und Energie (EIKE) behauptet, dass es rund um die Wetterstation Hohenpeißenberg allerdings die Abholzung sei, die zu höheren gemessenen Temperaturen führe.

Zwei Screenshots der Wetterstation aus unterschiedlichen Jahren sollen das belegen: 2009 ist die Wetterstation von Bäumen umrahmt, während 2022 Freiflächen um die Station zu sehen sind.

Kein Sprung in Messdaten durch Abholzung

Die Wetterstation Hohenpeißenberg gibt jedoch an, dass die Abholzung zu keinem Sprung in den Temperaturmessdaten führte. Der Verlauf der Kurve weicht auch nicht von denen anderer Messstationen ab. Stattdessen erkennt man seit Jahrzehnten einen voranschreitenden Temperaturanstieg.

Advertisement

Von November 2014 bis Mai 2015 hat um das Observatorium der Wetterstation Hohenpeißenberg tatsächlich eine Abholzungsaktion stattgefunden, wie ihr Leiter der Deutschen Presse-Agentur schriftlich mitgeteilt hat. Grund der Abholzung war "der Erhalt der unbeeinflussten Bedingungen", also dass die Messungen nicht durch den immer höher wachsenden Wald beeinflusst würden. Die Fläche wurde demnach nach der Abholzung mit niedrig wachsenden Büschen und Bäumen wieder aufgeforstet.

Alle Messstationen zeigen Temperaturanstieg

Die Wissenschaftler hatten den Angaben zufolge einen kleinen Effekt nach der Abholzung erwartet, welcher mit zunehmendem Nachwachsen der Vegetation systematisch kleiner werden und verschwinden sollte. Wegen der hohen Variabilität der Jahresdurchschnittstemperaturwerte und auch wegen der guten Durchlüftung des Standorts aufgrund der Höhenlage sei in der Temperaturreihe des Hohenpeißenberg aber kein Sprung von 2014 auf 2015 erkennbar.

Dazu passen die im Netz einsehbaren Daten: Der Temperaturtrend verläuft in allen drei beim Deutschen Wetterdienst (DWD) gezeigten Zeitreihen (Deutschland, Helgoland und dem Hohenpeißenberg) synchron. Wenn man die Temperaturentwicklung in den letzten Jahrzehnte betrachtet, erkennt man zudem in allen drei Kurven einen deutlichen Temperaturanstieg.

Die Wetterstation Hohenpeißenberg ist eine Klimareferenzstation. Das ist eine Messstelle, an der schon besonders lange und ununterbrochen Klimabeobachtungen durchgeführt werden. Klimareferenzstationen sind repräsentativ für ihr landschaftliches und klimatologisches Umfeld. Wetterstationen müssen alle strengen internationalen Standards entsprechen, die von der World Meteorological Organisation (WMO) festgelegt sind.

Advertisement