Winterzeit in Deutschland | Weather.com

Uhren zurückgestellt: Wie lange wir nun nach der Winterzeit leben

Die Zeitumstellung ist für viele ein Vorbote für die dunklere und kältere Jahreshälfte. Manch anderer freut sich aber über mehr Schlaf - zumindest in einer Nacht.

ARCHIV - 05.07.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Die Rathausuhr über dem Haupteingang zum Gebäude der Stadtverwaltung. Gibt es immer weniger Zeigeruhren? Können junge Leute die überhaupt noch lesen? Verschwinden Uhren aus dem Stadtbild? Auf der Spurensuche nach der angeblich verlorenen Zeit. (zu dpa: Adieu Analoguhr? Wie Zeigeruhren weniger werden) Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Mecklenburg-Vorpommern, Rostock: Die Rathausuhr über dem Haupteingang zum Gebäude der Stadtverwaltung. (Archivbild)
(dpa)

Es ist Winterzeit: Mit der Umstellung von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr ist am Sonntag in Deutschland und den meisten Ländern Europas die Sommerzeit zu Ende gegangen. Für ein halbes Jahr lang gilt nun wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt. Sie endet am Sonntag, 29. März 2026, an dem die Uhren erneut vorgestellt werden.

Das Signal für die automatische Umstellung der Uhren in Deutschland geht von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig aus. Die Experten der Behörde sorgen dafür, dass über einen Langwellensender alle nötigen Uhren mit dem Signal versorgt werden. Die Sendeanlage namens DCF77 steht im hessischen Mainflingen.

Ziel der Zeitumstellung ist es, das Tageslicht besser ausnutzen zu können. Kritiker zweifeln den Energiespareffekt allerdings immer wieder an.

Advertisement