Auf Winterquartiersuche: Das sollten Sie keinesfalls mit einem Igel machen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Auf Winterquartiersuche: Das sollten Sie keinesfalls mit einem Igel machen

image
Finger weg von Igeln im Herbst: Die Tiere sollten nur mitgenommen werden, wenn sie sehr mager sind und Minusgrade herrschen.
(Gettyimages)

Penibel gepflegte Gärten ohne Gestrüpp, Reisighaufen oder aufgeräumte Ecken machen Igeln das Leben schwer. Nach Einschätzung des Biologen Christian Geske vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) geht es dem anpassungsfähigen Säugetier zwar insgesamt gesehen noch ganz gut.

Igel verhungern in pflegeleichten Steingärten

Allerdings leiden die Igel auch in Hessen unter dem Trend zu "verarmten Gärten" mit aufgeschütteten Steinen und versiegelten Böden. "In einer solchen Umgebung verhungern Igel", sagte der Leiter des HLNUG-Referates Artenschutz in Gießen. "Der beste Igelschutz ist ein nicht ganz so ordentlicher Garten, in dem die Tiere Fallobst, Regenwürmer und Schnecken sowie gute Verstecke finden."

Hilfe ist nur für magere Tiere bei Minusgraden angesagt

Geske warnte davor, aus falsch verstandener Tierliebe vorschnell Igel schon im Herbst einzufangen und mit ins Haus zu nehmen. Dies sei nur dann sinnvoll, wenn ein Tier sehr mager ist und bereits Minusgrade herrschen. "Grundsätzlich geht es ihm draußen besser als drinnen", betonte der Biologe.

Bleiben Sie immer übers aktuelle Wetter informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Advertisement

Wer einen geschwächten Igel aufnehme, sollte ihn zum Tierarzt oder zu einer Igelstation bringen. Dort gebe es in der Regel gute Ratschläge. Geske warnte davor, einem Igel Milch oder gekochtes Essen zu geben. Katzenfutter sei zum Aufpäppeln dagegen gut geeignet.

Passend zum Thema:

So kommen Igel am besten über den Winter

So unterstützen Sie Igel in der Wurfzeit

Advertisement