4 Tipps: So machen sie ihren Garten zum Singvögel-Paradies | Weather.com

4 Tipps: So machen sie ihren Garten zum Singvögel-Paradies

Play

Ein bunter Garten ohne Vogelzwitschern ist nur halb so schön. Damit es auch bei Ihnen zuhause trillert und pfeift, können sie selbst einige Maßnahmen ergreifen. "Wer Gartenvögeln helfen möchte, sollte seinen Hof oder Garten zum Mini-Naturschutzgebiet machen", erklärt Vogelschutzexperte Lars Lachmann vom Naturschutzbund Deutschland (NABU).

Diese Tipps gibt der NABU auf seiner Website:

1. Futter-Quellen bieten

Es müssen nicht immer nur Meisenknödel sein. Auch ein Komposthaufen ist für Vögel ein regelrechtes Schlaraffenland. Darin finden sie viele Würmer, Spinnen und Insekten. Darüber hinaus gilt es laut NABU bei der Bepflanzung des Gartens darauf zu achten, dass auch Gehölze und Stauden mit Früchten gesetzt werden. Besonders freuen sich Singvögel beispielsweise über Birnbäume oder Schwarzer Holunder-Sträucher. Auch die Heimische Rose ist beliebt, sie zieht im Sommer Insekten an, die dann als Futter dienen.

2. Wilde Ecken sind willkommen

„Harken Sie im Herbst das Laub nicht überall weg“, rät der NABU. Der Grund: Darin lebt vielerlei nahrhaftes Kleingetier. Generell gilt den Experten zufolge: Wer eine „wilde Ecke“ im Garten anlegt und Brennnesseln sprießen lässt, kann mit vielen Raupen und Faltern rechnen, die den Vögeln wiederum als Nahrung dienen.

3. Wasser anbieten

Advertisement

Vögel schätzen eine Wasserstelle im Garten. Dort können sie nicht nur trinken, sondern sich auch das Gefieder putzen.

4. Unterschlupf schaffen

Optimal sind laut NABU natürliche Nistgelegenheiten wie beispielsweise eine Fassadenbegrünung. Auch eignen sich einzelne immergrüne Gehölze und hohle Bäume. Besonders wertvoll sind zudem Hecken – vor allem, wenn sie Dornen haben. Denn die sind ein natürlicher Schutz vor Fressfeinden. Beliebt bei Gartenvögeln ist laut NABU beispielsweise der Weißdorn. Wer keine natürlichen Brutplätze bieten kann, kann natürlich auch Nistkästen aufhängen. Hier gilt es jedoch den richtigen Kasten zu wählen, denn da die verschiedenen Vogelarten unterschiedliche Vorlieben für Nistplätze haben, gibt es auch verschiedene Brutkästen mit verschiedenen artspezifischen Einfluglöchern.

Auch interessant:

Mysteriöse Krankheit tötet heimische Blaumeisen: Bitte verendete Vögel melden

Advertisement