Schwindende Lebensräume, wenig Kräuter: Der Hase braucht Hilfe | The Weather Channel

Schwindende Lebensräume, wenig Kräuter: Der Hase braucht Hilfe

ARCHIV - 19.03.2021, Brandenburg, Reitwein: Ein Feldhase (Lepus europaeus) hockt am fr¸hen Morgen an einem Feldrand im Oderbruch, einer Kulturlandschaft im Osten des Landes Brandenburg. Der Feldhase wird im Volksmund auch Meister Lampe genannt. Besonders in den Morgenstunden kˆnnen im Oderbruch auf den ausgedehnten Feldern und Wiesen viele Wildtierarten beobachtet werden. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Feldhasen stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
(Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa )

Gute Nachricht zu Ostern: Die gefährdeten Feldhasen scheinen sich sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in Bayern langsam wieder wohler zu fühlen. Nach ersten Zählungen des Bayerischen Jagdverbands (BJV) dieses Frühjahr leben im Schnitt 35,8 Feldhasen pro 100 Hektar auf Äckern, Wiesen und Wäldern. Im vergangenen Frühjahr meldeten die Jäger durchschnittlich 29,08 Hasen auf der Fläche in Bayern.

Wetter ist entscheidend für Überlebenschancen der Junghasen

"Die Population erholt sich leicht", meint Regina Gerecht vom Fachreferat Wildtiermonitoring beim BJV. Doch für eine Entwarnung sei es zu früh. Die freiwillige Zählung der Feldhasen dieses Frühjahr sei noch nicht abgeschlossen. "Es zählen auch genau die Leute, die sich in ihrem Revier um die Feldhasen bemühen." In anderen Regionen könnte die Zahl der Hasen also deutlich geringer ausfallen.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Entscheidend für die Überlebenschancen der ersten Junghasen sei das Wetter. "Ein nasses, kaltes Frühjahr ist immer schlecht für Jungwild, aber die Feldhasen sind da auch empfindlich", erklärte BJV-Sprecherin Isabel Koch. Bleibt es sonnig und trocken, habe der Feldhase gute Bedingungen bei der Aufzucht.

Hunde bis Mitte Mai nicht frei laufen lassen

Advertisement

Die ersten Junghasen werden Anfang März bis Mitte Mai geboren, erklärte die Sprecherin des Jagdverbands. "Das sind die sensibelsten Monate, in denen man besonders darauf achten sollte, dass man seine Hunde nicht frei laufen lässt." Auch Katzen, als versierte Jäger, fangen problemlos Junghasen. Der BJV empfiehlt daher, Katzen in diesen Wochen besser nachts im Haus zu behalten.

Lebensräume schwinden durch Siedlungen und Gewerbegebiete

Der Hase hat ohnehin mit mehr als genug Problemen zu kämpfen. Sein Lebensraum schwinde durch immer mehr Straßen, Siedlungen und Gewerbegebiete, kritisierte der Bund Naturschutz (BN) in einer Pressemitteilung. So falle es den Tieren schwer, Verstecke vor Fressfeinden und für die Jungenaufzucht zu finden.

Auf Feldern gibt es kaum noch Wildkräuter

Auch die Nahrungssuche sei problematisch. "Der Feldhase ist ein Kräuterspezialist. Doch Kräuter sind in der intensiven Landwirtschaft selten geworden", erklärte Manfred Siering, stellvertretender Vorsitzender des Bundes Naturschutz in München. "Mehr Blütenreichtum, weniger Pestizide, mehr Ökolandbau und Biotopverbund helfen auch Meister Lampe."

In Deutschland leben 2 bis 3 Millionen Feldhasen

Naturschützer gehen davon aus, dass zwischen zwei und drei Millionen Feldhasen ( Lepuseuropaeus ) in Deutschland leben. Der Feldhase steht hier auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten. Etwa seit zehn Jahren hat sich die Population aber auf niedrigem Niveau stabilisiert.

Passend zum Thema:

„Feldhasen trotzen in Deutschland vielen Gefahren

Fuchs erbeutet Hasen – dann fliegt er plötzlich durch die Luft

Advertisement