Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück | Weather.com

Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück

PRODUKTION - 22.02.2022, Baden-W¸rttemberg, Sonnenb¸hl-Erpfingen: Ein frisch restauriertes Skelett eines B‰ren steht in der B‰renhˆhle auf der Schw‰bischen Alb. Das Skelett aus Knochen verschiedener B‰ren ist mindestens 15.000 Jahre alt und stellt einen zehn Jahre alten rund 500 Kilogramm schweren B‰ren dar. (zu dpa "B‰renhˆhle auf der Schw‰bischen Alb hat ihren B‰ren zur¸ck") Foto: Bernd Weiflbrod/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Attraktion in der Bärenhöhle: Das Skelett aus Knochen verschiedener Bären ist mindestens 15.000 Jahre alt und stellt einen zehn Jahre alten rund 500 Kilogramm schweren Bären dar.
(Bernd Weißbrod/dpa )

Die Bärenhöhle auf der Schwäbischen Alb hat ihren Bären zurück. Befreit von Moos und Algen ist das mindestens 15.000 Jahre alte Skelett eines Höhlenbären künftig wieder in der Höhle bei Sonnenbühl im Kreis Reutlingen zu sehen.

Reinigung der Knochen dauerte ein Vierteljahr

Über drei Monate hinweg reinigten Experten der Universität Tübingen die jahrtausendealten Knochen, wie eine Sprecherin der Gemeinde Sonnenbühl mitteilte.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Durch das künstliche Licht in der Höhle und die jährlich Tausenden Besucher, die Samen und Erde in die Höhle tragen, war zum zweiten Mal eine Reinigung des Bärenskeletts notwendig.

Höhle ab 5. März 2022 geöffnet

Advertisement

Das Skelett war 1949 in der Höhle entdeckt worden, wo es zuvor bei etwa neun Grad Celsius, 100 Prozent Luftfeuchtigkeit und vollständiger Dunkelheit überdauert hatte. Anders als viele andere Skelette landete dieses nicht im Museum, sondern wurde zurück in die Höhle gebracht.

Dort ist es vom 5. März an zu sehen, wenn die Gemeinde Sonnenbühl die Höhle wieder für Besucher öffnet. Ein Präparator wird an diesem Tag unter dem Titel "Knochenjob" Führungen zum Bärenskelett anbieten.

250 Meter tief in die Erde hinein

Die Bärenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Gestein des weißen Jurakalks. Sie ist auf über 250 Meter begehbar und besticht mit faszinierenden Tropfstein- und Deckenbildungen. Die Temperatur beträgt ganzjährig 8-10 Grad.

Passend zum Thema:

Voll imposanter Skulpturen: Längste Salzhöhle der Welt in Israel entdeckt

Advertisement