Kurios: Robbe in der Oder gesichtet | Weather.com

Kurios: Robbe in der Oder gesichtet

5.07.2024, Brandenburg, Schwedt: Eine Robbe, vermutlich ein Seehund, liegt am Ufer der Oder (aufgenommen mit Spektiv und Handy). Seit einigen Tagen tummelt sich offenbar ein Seehund in der Oder bei Schwedt in Brandenburg. Die Meeresbiologen in Stralsund halten das Tier mit hoher Wahrscheinlichkeit für einen Seehund. Auch eine junge Kegelrobbe sei denkbar - wenn auch unwahrscheinlich.
(Foto: Vanessa Selter/Naturwacht Brandenburg/dpa )

Sie sind eher an Deutschlands Küsten, in Nord- und Ostsee zu Hause. Die mutmaßliche Entdeckung einer Robbe in der Oder bei Schwedt im Nordosten Brandenburgs muss aus Sicht von Forschern aber kein Grund zur Beunruhigung sein.

Für Robben sei es kein Problem, Flüsse hinaufzuschwimmen, sagte Guido Dehnhardt, Professor an der Universität Rostock, der dpa. "Man muss sich um das Tier keine Sorgen machen. Wenn es gesund ist, wird es auch den Weg zurück finden."

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Dehnhardt leitet das Marine Science Center, ein Robbenforschungszentrum in Rostock-Hohe Düne in Mecklenburg-Vorpommern. Junge Seehunde und Kegelrobben ziehen allein durch die Ostsee und suchen nach neuen Ansiedlungsgebieten, wie er sagte. "Sie sind sehr wanderlustig." In Flüssen bleiben sie meist nicht längere Zeit.

Nicht ganz klar, ob es sich um einen Seehund oder eine Kegelrobbe handelt

Advertisement

In der Oder hatte es in der vergangenen Woche mehrere Sichtungen durch Besucher und Angler im Nationalpark Unteres Odertal gegeben. Die Naturwacht schickte Fotos und Videos an das Meeresmuseum in Stralsund. Es war laut Meeresbiologen nicht ganz klar, ob es sich um einen Seehund oder eine Kegelrobbe handelt.

Es kommt durchaus vor, dass Robben - der Oberbegriff für verschiedene Arten, also auch für Seehund oder Kegelrobbe - in Flüssen auftauchen. Sie gehören zu den größten Raubtieren in Deutschland. Im Rhein wurden etwa 2014 und 2020 Robben entdeckt. Laut des Nationalparks Unteres Odertal wurde in der Oder bei Schwedt bereits 2012 eine Kegelrobbe nachgewiesen.

Robben sind hervorragend an das Leben im Wasser angepasst und haben ein dickes Fettpolster unter der Haut. Kegelrobben etwa können im Wasser um die 100 Kilometer an einem Tag zurücklegen. In der Ostsee leben laut Dehnhardt rund 40.000 Kegelrobben, die meisten von ihnen aber in Skandinavien.

P​assend zum Thema:

Robbe kämpft verzweifelt um ihr Leben und erhält unverhofft Hilfe - Video

Sehbehinderte Robbe zeigt unbändigen Überlebenswillen - Video

Advertisement