Zu viele Elefanten? Kenia siedelt Dutzende Dickhäuter um | Weather.com

Zu viele Elefanten? Kenia siedelt Dutzende Dickhäuter um

14. Oktober 2024: Ranger des Kenya Wildlife Service und ein Fangteam lassen fünf Elefanten im Aberdare-Nationalpark in Zentralkenia frei. (AP Photo/Brian Inganga)
14. Oktober 2024: Ranger des Kenya Wildlife Service und ein Fangteam lassen fünf Elefanten im Aberdare-Nationalpark in Zentralkenia frei.
(AP Photo/Brian Inganga)

Kenia hat ein Problem, aber eigentlich ein gutes: Durch das Mwea-Nationalreservat östlich von Nairobi streifen inzwischen mehr Elefanten, als es fassen kann. Für 50 Dickhäuter ist das 42 Quadratkilometer große Schutzgebiet eigentlich ausgelegt, doch ist die Population auf 156 angewachsen. Das überfordert das Ökosystem. Die kenianischen Behörden halten es daher für nötig, rund 100 der Tiere zu verlegen – eine Mammutaufgabe. 1979 hatte das Reservat 49 Elefanten aufgenommen.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Die Überpopulation in Mwea belege den Erfolg der Bemühungen um deren Erhaltung in den vergangenen drei Dekaden, sagte der Generaldirektor für Wildtierdienste, Erustus Kanga. Es zeige zudem, dass das Ausmaß der Wilderei gering sei und die Elefanten gedeihen könnten.

Elefantenherden aus der Luft aufgespürt

In der vergangenen Woche startete die Verlegung von 50 Elefanten in den gewaltigen Nationalpark Aberdare in Zentralkenia. Bis Montag gelang es, 44 Elefanten von Mwea in das 780 Quadratkilometer große Gebiet zu bringen, sechs weitere sollen an diesem Dienstag folgen.

14. Oktober 2024: Ranger des Kenya Wildlife Service und ein Fangteam verladen im Mwea-Nationalpark östlich der Hauptstadt Nairobi in Kenia einen Elefanten in einen Lastwagen. (AP Photo/Brian Inganga)
14. Oktober 2024: Ranger des Kenya Wildlife Service und ein Fangteam verladen im Mwea-Nationalpark östlich der Hauptstadt Nairobi in Kenia einen Elefanten in einen Lastwagen.
(AP Photo/Brian Inganga)

Ein Team aus mehr als 100 Experten gingen in der Morgendämmerung auf die Pirsch. Sie kamen mit Spezialausrüstung, großen Lastwagen in Sonderanfertigung, Flugzeugen und Funkstreifenwagen. Ein Starrflügler überwachte den Luftraum, um Elefantenherden aufzuspüren, die sich naturgemäß in kleinen Familien aus fünf Mitgliedern bewegen. Die Maschine stand in ständigem Kontakt zu zwei Helikoptern, die die Tiere treiben und trennen sollten, um sicherzugehen, dass sie mit ihren jeweiligen Familien verlegt werden.

"Dies wird als Rekord in die Geschichte eingehen"

Advertisement

An Bord einer der Helikopter waren ein Späher, der nach Elefanten Ausschau hielt, und ein Tierarzt mit einem Betäubungsgewehr. Ein Pfeil zischte aus dem Gewehr und traf einen Dickhäuter. Binnen Minuten sank das gewaltige Tier zu Boden und fiel in einen tiefen Schlaf. Die Veterinärspezialisten und Ranger eilten hinzu, um es zu suchen. Sie räumten dann für die Transportcrew das Gestrüpp aus dem Weg. Während der Elefant medizinisch untersucht wurde, machte sich eine Gruppe Ranger daran, das Hunderte Kilogramm schwere Tier auf den Speziallastwagen zu wuchten. Dann fuhren sie mit dem Elefanten zu seinem 120 Kilometer entfernten neuen Zuhause.

Tourismusministerin Rebecca Miano überwachte am Montag die Verlegung von fünf Elefanten und zeigte sich euphorisch. "Dies wird als Rekord in die Geschichte eingehen, als die größte Übung ihrer Art", sagte sie. "Es ist das erste Mal, dass wir die Verlegung von 50 Elefanten auf einmal erleben."

Die umgerechnet rund 85.300 Euro teure Aktion ziele auch darauf ab, Kontakte zwischen Mensch und Wildtier zu mindern, sagte Kanga, der Generaldirektor. Anwohner Boniface Mbau sagte dazu, die Bevölkerung vor Ort sei froh, dass die Regierung entschieden habe, die Zahl der Elefanten aus dem Gebiet zu senken. Wegen deren hohen Zahl hätten sie nicht genügend Nahrung im Reservat gehabt und seien am Ende auf Ackerland vorgedrungen.

U​nsere Leserschaft interessiert auch:

Asiatische Hornisse breitet sich in Bayern aus

Daumen hoch: Darum sehen Sie das im Dänemark-Urlaub bald häufiger

Advertisement