Bazaar
Trinkhalme, Geschirr, Wattestäbchen: EU-Parlament verbietet Einwegplastik | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Umwelt

Trinkhalme, Geschirr, Wattestäbchen: EU-Parlament verbietet Einwegplastik

top view of trash bins and assorted garbage isolated on grey, recycle concept
Das Plastikverbot zielt darauf ab, vor allem die Meere wieder sauberer zu machen
(GettyImages)

Das EU-Parlament hat das Verbot vieler Wegwerfprodukte aus Plastik auf den Weg gebracht. Die große Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch in Straßburg für entsprechende neue Regeln, die vor allem die Meere vor Vermüllung bewahren sollen. Vom europäischen Markt verschwinden sollen ab 2021 nur Produkte, für die es bereits Alternativen gibt.

Bleiben Sie immer über Wetterwarnungen informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Dazu gehören unter anderem Plastikteller und -besteck sowie Strohhalme, Luftballonstäbe und Wattestäbchen aus Kunststoff. Auch Behälter und Becher aus aufgeschäumtem Polystyrol sollen verbannt werden, genau wie Produkte aus sogenanntem oxo-abbaubarem Kunststoff, weil das Material in Mikroplastik zerfällt und Umwelt und Gesundheit belasten kann.

Experten warnen, dass es bald mehr Plastik als Tiere in den Ozeanen gibt

EU-Unterhändler hatten sich bereits im Dezember auf das Verbot geeinigt. Formell müssen nun noch die Mitgliedstaaten die neuen Regeln verabschieden, bevor sie in etwa zwei Jahren in Kraft treten.

Hintergrund ist die enorme Menge an Plastikmüll, die in den Meeren treibt. Plastik kann Tieren gefährlich werden, weil sie sich etwa darin verheddern oder es mit Nahrung verwechseln. Über den Verzehr von Meerestieren kann der Kunststoff letztlich auch in den menschlichen Körper gelangen. Ohne eine Kursänderung könnte es laut EU-Kommission im Jahr 2050 bereits mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen geben.

image
Immer wieder verenden Tiere, weil sie Plastik essen, das in den Ozeanen landet
(GettyImages)

2021 soll das Verbot greifen, dann verschwinden viele Produkte aus den Supermarktregalen. Die EU hofft, so den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2030 um insgesamt 3,4 Millionen Tonnen zu verringern. Bis dahin sollen auch Umweltschäden im Umfang von 22 Milliarden Euro vermieden werden.

Lebensgefährliches Mikroplastik

Alternativen gibt es längst, ob aus Pappe, Holz, Glas oder Bambus. Die sind in der Herstellung nicht immer ökologisch besser als Plastikprodukte, vor allem wenn sie nicht mehrmals verwendet werden. Aber das EU-Verbot ist gemünzt auf das Plastik an den Stränden und in den Meeren. Dort ist es lebensgefährlich für Tiere und landet als Mikroplastik über die Nahrungskette auch auf den Tellern der Menschen. Experten warnen eindrücklich: 2050 könnte mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen als Fische.

Um das zu verhindern, reicht es nicht, in der EU auf kleine Rührstäbchen im Kaffee, auf Wattestäbchen und Luftballon-Halter aus Kunststoff zu verzichten. Bei der UN-Umweltkonferenz in Nairobi wollte unter anderem die Bundesregierung in Verhandlungen über eine UN-Konvention zum Schutz der Meere vor Vermüllung einsteigen - das hat nicht funktioniert. Enger zusammenarbeiten wollen die Staaten aber. Allen sei klar, dass etwas passieren müsse, hieß es in Nairobi - in vielen Ländern wird Müll kaum gesammelt, geschweige denn recycelt.

Deutschland hat beim Umweltschutz noch nachzuholen

Plastikvermüllung ist ein globales Problem, der allergrößte Anteil des Abfalls gelangt Forschern zufolge aus zehn großen Flüssen ins Meer. Aber Industriestaaten wie Deutschland, so sagt es Umweltministerin Schulze, haben eine Vorbildfunktion und können zeigen, wie Wohlstand und Konsum nachhaltig funktionieren.

Advertisement

Und da hat Deutschland noch einiges nachzuholen: 2017 fielen dort knapp 6,15 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an. Nicht einmal die Hälfte davon wurde werkstofflich recycelt, also in irgendeiner Weise wiederverwertet, gut die Hälfte wurde zur Energiegewinnung verbrannt. Kampagnen für mehr Mehrweg-Flaschen gehen bisher ins Leere, im vergangenen Herbst meldete das Umweltbundesamt einen neuen Tiefstand von 44 Prozent an Mehrweg- und ökologisch vorteilhaften Einwegpackungen wie Getränkekartons und -beuteln.

Kritiker sprechen von "plumper Verbotspolitik"

Auch die deutschen Küsten sind nach Angaben der Behörde verschmutzt. "An der Nordsee finden wir 390 Müllteile pro hundert Meter, an der Ostsee 70 – und der Großteil davon ist aus Plastik", sagt Umweltbundesamt-Präsidentin Maria Krautzberger.

Während manche in der Politik über die neuen EU-Regeln jubeln, zeigen sich andere entsetzt. Der SPD-Europaabgeordnete Jo Leinen sieht in den neuen Verboten eine Chance. "Wir dürfen unseren Planeten den nächsten Generationen nicht als Müllhalde hinterlassen", sagt er. Die EU gehe mit gutem Beispiel voran und werde zum Trendsetter. Die Grünen-Abgeordnete Rebecca Harms fordert gleich schon die nächsten Schritte - wie eine Plastiksteuer und Regeln, mit denen die Plastikhersteller bei der Beseitigung von Kunststoffmüll in die Plicht genommen werden sollen.

Von "plumper und symbolträchtiger Verbotspolitik" spricht dagegen die FDP-Bundestagsabgeordnete Judith Skudelny. "Die Meere werden nicht dadurch sauberer, dass wir in Europa Plastikstrohhalme und Q-Tips verbieten." Europa müsse vielmehr Techniken bereitstellen, die verhindern, dass in Schwellen- und Entwicklungsländern das Meer als Mülldeponie missbraucht werde.

Umweltschützer fordern Mehrweg-Quoten

Für Deutschland hat Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) jüngst einen eigenen Fünf-Punkte-Plan präsentiert und sich mit Herstellern und Handel zusammengesetzt, damit diese - freiwillig - auf fragwürdige Verpackungen wie eine Plastikhülle um Gurken verzichten. Die Zahl der verbrauchten Plastiktüten geht stark zurück, seit der Handel dafür - freiwillig - Geld nimmt.

Das nach viel Gezerre verabschiedete Verpackungsgesetz, das seit Januar in Kraft ist, schraubt Recyclingquoten nach oben und soll dafür sorgen, dass Hersteller auf leichter wiederverwertbare Materialien setzen.

Umweltschützern geht all das nicht weit genug. Sie fordern etwa Mehrweg-Quoten für Getränke, Abgaben auf Einwegflaschen, Steuern auf Plastik, einen Preis auch für dünne Plastiktüten für Obst oder Gemüse, verbindliche Ziele zur Müllvermeidung und schärfere Regeln für den Müllexport, damit deutscher Plastikabfall nicht anderswo in der Landschaft landet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Gegen die Müllflut: So tun sich Menschen weltweit zusammen, um aufzuräumen - Video

Herzzerreißend: Ahnungslose Seekuh spielt mit dem Tod - Video

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols