Bazaar
Trockenheit erfordert andere Baumarten: So sieht der Wald der Zukunft aus
Advertisement
Advertisement

Umwelt

Trockenheit erfordert andere Baumarten: So sieht der Wald der Zukunft aus

11.07.2019, Rheinland-Pfalz, Koblenz: Die Luftaufnahme mit einer Drohne zeigt geschädigte Fichten im rechtsrheinischen Stadtwald von Koblenz. Dürre, Hitze und Schädlinge bringen nicht nur Nadel-, sondern zunehmend auch Laubbäumen in Rheinland-Pfalz den Tod. Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Luftaufnahme mit einer Drohne zeigt geschädigte Fichten im rechtsrheinischen Stadtwald von Koblenz. Dürre, Hitze und Schädlinge bringen nicht nur Nadel-, sondern zunehmend auch Laubbäumen in Rheinland-Pfalz den Tod.
(Thomas Frey/dpa )

Durstige Bäume, Brände, gefräßige Schädlinge: Der Wald in Deutschland ist vielerorts gestresst und leidet unter den Folgen von Trockenheit. Forstexperten ringen mit den aktuellen Herausforderungen und müssen gleichzeitig Fragen für die Zukunft klären: Welche Bäume kommen mit dem Klimawandel und den Bedingungen in 20, 50 und 100 Jahren klar?

Welcher Baum kann wie viel Wasser speichern?

"Bäume sind ja langlebig, was die Vorhersage für die Forstwirtschaft so schwierig macht", sagt Hermann Spellmann, der Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. Helfen sollen langfristige Klimamodelle und genaue Standortkarten mit Eigenschaften des Bodens. Dabei geht es insbesondere um dessen Wasserspeicherfähigkeit. So soll prognostiziert werden, wo den Bäumen künftig welche Menge Wasser zur Verfügung stehen wird.

Bleiben Sie immer über das aktuelle Wetter informiert und laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Die Versuchsanstalt überarbeitet derzeit eine entsprechende Standortkartierung für Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Das nördlichste Bundesland ist nach wie vor das mit deutlichem Abstand waldärmste Flächenland in Deutschland - laut Statistischem Bundesamt mit einem Waldanteil von nur 10,3 Prozent.

Baumarten kommen Grenze ihrer Anpassungsfähigkeit

Wir haben immer schon Klimawandel gehabt, sagt Spellmann. "Aber das, was wir jetzt erleben, ist von der Geschwindigkeit und vom Ausmaß her anders als das, was in der Vergangenheit stattgefunden hat. Und da kommen die Baumarten an die Grenze ihrer Anpassungsfähigkeit."

Der Hitzesommer 2018 hat gezeigt, was Trockenheit im Wald anrichten kann: Bäume werden geschwächt und sterben sogar ab. Geraten Bäume in Dürre-Stress, haben Schädlinge wie der Borkenkäfer leichteres Spiel. Im Jahr 2018 brannte zudem so viel Wald wie seit 26 Jahren nicht mehr - knapp 2350 Hektar Fläche. Und auch 2019 spart bislang mit Niederschlägen.

Viele alten Buchen sterben durch Trockenheit ab

"Der Wald vertrocknet regelrecht", sagt Christian Raupach, der geschäftsführende Direktor des hessischen Waldbesitzerverbandes. Das Bundesland ist auf 39,8 Prozent seiner Fläche bewaldet und gehört damit zur Spitzengruppe in Deutschland. Die Trockenheit macht den Forstleuten große Sorgen: "Da sterben 160 Jahre alte Buchen innerhalb eines Jahres ab", berichtet Raupach.

Kiefer und Eiche kommen mit weniger Wasser besser aus

Die Buche gehört zu den wichtigsten Baumarten in Deutschland. Bundesweit zählen außerdem Fichte, Kiefer und Eiche dazu, wie Spellmann auflistet. Und diese kämen unterschiedlich gut mit Trockenheit zurecht: die Kiefer und Eiche besser, Fichte und Buche schlechter. Werden diese Arten künftig aus den Wäldern verschwinden? Zumindest wohl an manchen Standorten.

Eichen werden Fichten ersetzen

Advertisement

"Wir werden mit unseren wichtigsten Baumarten auch in Zukunft arbeiten können", sagt Spellmann. "Aber das Landschaftsbild wird sich verändern, weil Baumarten in Abhängigkeit von der künftigen Wasserversorgung eine andere räumliche Zuordnung bekommen." Es werde also einen großen Umbau der Bestände geben, um sie an den Klimawandel anzupassen. Wo jetzt noch Fichten wachsen, könnten es zukünftig Eichen sein. Mancherorts könnten die Buchen verschwinden und auch durch importierte Baumarten ersetzt werden.

Douglasie, der Zukunftsbaum für den Klimawandel, ist umstritten

Schon heute wird beispielsweise die aus Nordamerika stammende Douglasie angepflanzt - was nicht unumstritten ist. Die Douglasie sei einst als "Zukunftsbaum für den Klimawandel" eingeführt worden, sagt Pflanzenökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Doch auch sie zeige nach dem Sommer 2018 mancherorts starke Schäden. "Die größte Herausforderung wird sein, die Waldwirtschaft mit den notwendigen grundlegenden Kenntnissen zu versorgen", so Hartmann. "Die Forschung muss die physiologischen Reaktionen von Baumarten auf extreme Hitze- und Trockenstress-Ereignisse untersuchen, um - darauf aufbauend - waldbauliche Konzepte zu erstellen."

Artenmix mit Douglasie, Roteiche oder Elsbeere

Klar ist bereits, dass der Wald einen Arten-Mix benötigt. "Der Wald kann am besten dadurch auf den Klimawandel vorbereitet werden, indem wir eine möglichst vielfältige Baumartenmischung haben", hatte bereits Anfang des Jahres ein Sprecher des Landesbetriebes Hessen-Forst die Linie der Behörde skizziert, die sich insbesondere um den hessischen Staatswald kümmert. Die Hauptbaumart in Hessen werde die Buche bleiben. Zu den neuen Arten gehören demnach Douglasie, Roteiche oder Elsbeere.

Totholz puffert extreme Hitze ab

Naturschützer halten einen weiteren Aspekt zur Anpassung an den Klimawandel für wichtig: mehr naturnahen Wald schaffen, also Wald, in dem Alt- und Totholz verbleibt. "Durch Verdunstung von Wasser, das sowohl im lebenden wie im abgestorbenen Holz vorhanden ist, schafft sich der Wald ein eigenes Klima, extreme Hitze wird so abgepuffert", heißt es beim Naturschutzbund Deutschland (Nabu).

Mischbestände kosten viel Geld

Die Konsequenz für die Zukunft müsse sein, das Risiko zu verteilen, sagt der Leiter der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Spellmann. "Wir wollen überwiegend mit Mischbeständen arbeiten." Baumarten müssten in Abhängigkeit von ihrer Trockenstress-Resistenz miteinander kombiniert werden. Das wird allerdings viel kosten, denn: "Dahinter stecken riesige Investitionen."

Auch interessant:

"Klimawandel bedroht Fichtenwald": Förster zeichnet finsteres Zukunftsbild

Schutz vor illegaler Abholzung - erstmals zeigt 3D-Karte die Wälder der Erde

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols