Nachhaltig einpacken: 5 Tipps gegen Verpackungsmüll an Weihnachten | The Weather Channel

Nachhaltig einpacken: 5 Tipps gegen Verpackungsmüll an Weihnachten

Christmas zero waste eco friendly furoshiki gift box wrapping
Geschenkpapier kaufen ist nicht nachhaltig - dafür das Wiederverwenden von Kisten, Dosen und Stoffresten.
(GettyImages)

Der bayerische Landesbund für Vogelschutz hat fünf Tipps zum Vermeiden von Verpackungsmüll an Weihnachten veröffentlicht. "Gerade zur Weihnachtszeit verursachen wir etwa 20 Prozent mehr Müll als im restlichen Jahr", teilte der LBV mit. Dadurch entstehe viel unnötiger Abfall, der sich nur schwer recyceln lasse.

Bunte Geschenkpapiere gehören oft in Sondermüll

So würden bei der Herstellung bunter Geschenkpapiere mit glänzenden Mustern teils synthetische Farbstoffe, anorganische Pigmente aus Cadmium-, Blei- oder Chromverbindungen und umweltschädliche Druckfarben verwendet, hieß es. Davon bleibe später ein giftiger Farbschlamm übrig, der oft nur als Sondermüll entsorgt werden könne. Es gelte die Faustregel: "Je aufwendiger und schwerer ein Geschenkpapier, desto umweltschädlicher ist es auch."

Tipp 1: Altpapier dekorieren

Um die Umwelt zu schonen, hilft es laut LBV erstens, Geschenke in Altpapier zu verpacken. "Diese können fantasievoll bemalt oder liebevoll dekoriert werden. Außerdem eignen sich alte Zeitschriften, Zeitungen oder Kalenderseiten, aber auch Comics, Stadtpläne, Veranstaltungsplakate und Notenblätter als Geschenkverpackung."

Tipp 2: Wiederverwendbare Geschenkkisten

Zweitens seien wiederverwendbare Verpackungen ratsam. "Individuell gestaltete Geschenkkisten können zu echten Traditionsstücken werden", so der LBV. "Aber auch Blech- oder Vintagedosen sind eine schöne Geschenkverpackung."

Tipp 3: Stoffreste und alte Klamotten

Advertisement

Drittens: Stoffe statt Papier. Eine schöne Verpackungsmöglichkeit biete die japanische Falttechnik Furoshiki. "Hier werden Geschenke mit einfachen bis sehr komplexen Falttechniken kunstvoll in Tücher verpackt.

Bleiben Sie immer übers aktuelle Wetter informiert - laden Sie sich hier die TWC-App herunter!

Dafür finden sich online zahlreiche Anleitungen. Die Verpackung in neue Stoffe ist allerdings nur dann nachhaltig, wenn die Stoffe im Alltag oder als Verpackung erneut genutzt werden." Nachhaltiger seien Stoffreste oder ausrangierte Kleidungsstücke.

Tipp 4: Geschenkbänder aus Naturfasern

Viertens sollte der Nachhaltigkeitsgedanke auch bei der Dekoration nicht aufhören, wie der LBV betonte. "Geschenkbänder sollten deswegen besser aus Stoff oder Bastfaser sein. Nach Gebrauch müssen sie nicht unbedingt entsorgt, sondern können sanft aufgebügelt und im Folgejahr wieder benutzt werden." Schnüre aus Naturfasern seien eine nachhaltige Alternative für Klebestreifen aus Plastik.

Tipp 5: Statt Materiellem - gemeinsame Zeit verschenken

Fünftens: "Es muss ja nicht immer etwas Verpacktes sein. Eine besonders schöne Alternative ist auch, Zeit füreinander zu verschenken."

Passend zum Thema:

Mehr Verpackungsmüll in der Corona-Krise

Umweltbewusste Weihnachten: So machen Sie beim Christbaum-Kauf alles richtig

Advertisement