Kaum Feuerwerk an Silvester: So wirkt sich das Verkaufsverbot auf die Umwelt aus | The Weather Channel
Advertisement
Advertisement

Kaum Feuerwerk an Silvester: So wirkt sich das Verkaufsverbot auf die Umwelt aus

Normalerweise wird das neue Jahr mit jede Menge Raketen begrüßt
(dpa)

Das bundesweite Verkaufsverbot von Silvesterfeuerwerk wird Experten zufolge für bessere Luft sorgen. "Es ist natürlich mit einer erheblichen Reduktion der Feinstaubbelastung am Neujahrstag zu rechnen, da (...) fast kein Feuerwerk abgebrannt werden wird", sagte der Sprecher des Umweltbundesamtes (UBA), Felix Poetschke, der Deutschen Presse-Agentur. Wie stark die Belastung zurückgehen werde, lasse sich nicht vorhersagen.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Auch die Grüne Liga in Berlin geht davon aus, dass die Luftqualität durch das von der Bundesregierung beschlossene Verkaufsverbot für Pyrotechnik "nachhaltig verbessert" wird. "Und für 2021 wünschen wir uns ein langfristiges Böller-Verbot", sagte die Landesgeschäftsführerin Sandra Kolberg. Die Bundesregierung hatte sich Mitte Dezember auf ein Verkaufsverbot für Böller und Raketen vor Silvester verständigt. Am vergangenen Dienstag war die entsprechende Verordnung in Kraft getreten.

Jährlich rund 2050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk freigesetzt

Die Deutsche Umwelthilfe fordert seit langem ein Verbot von privaten Silvesterfeuerwerken. "Luftbelastung ist Ursache für eine Vielzahl von Krankheiten, insbesondere von Atemwegserkrankungen. Dies wirkt sich in Zeiten von Corona besonders negativ aus, denn auch das Virus greift die Atemwege an", heißt es vom Verein. Private Feuerwerke zur Silvesternacht verursachten Tonnen an unnötigem Abfall, verschmutzten die Luft und seien für Tiere ein Albtraum. Das diesjährige Verkaufsverbot von Pyrotechnik sei eine Chance für neue Silvesterbräuche.

Advertisement

Laut Umweltbundesamt werden jährlich rund 2050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern frei gesetzt, etwa 75 Prozent davon in der Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten Feinstaubmenge in Deutschland.

Zum Thema:

Blitzschlag löst Feuerwerk aus: Zufall oder Streich?

Advertisement