Seit Hochwasser verläuft die Ahr anders: Naturschützer sind besorgt | The Weather Channel

Seit Hochwasser verläuft die Ahr anders: Naturschützer sind besorgt

Rheinland-Pfalz, Altenahr: Nach der Hochwasserkatastrophe hat der sich Flusslauf der Ahr in Altenahr verändert (Luftaufnahme mit einer Drohne). Das Hochwasser hat das Flussbett teils verlegt und neue Nebenarme entstehen lassen.
Rheinland-Pfalz, Altenahr: Nach der Hochwasserkatastrophe hat der sich Flusslauf der Ahr in Altenahr verändert (Luftaufnahme mit einer Drohne). Das Hochwasser hat das Flussbett teils verlegt und neue Nebenarme entstehen lassen.
(dpa)

Das Ahr-Hochwasser hat mit 134 Todesopfern viel Leid gebracht - mit seinen Änderungen des Flussverlaufs aber auch ökologische Chancen geboten. Diese sind nach Ansicht von Kritikern nicht genutzt worden. Der Hochwasserschutz ist teils sogar verschlechtert worden, kritisieren einige. Die Ahr sei an mancher Stelle heute schmaler als vor der Flut, sagt Cosima Lindemann, Vorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) Rheinland-Pfalz. In Ortschaften sei eine rasche Wiederherstellung des vorherigen Flussbettes verständlich. Außerorts aber seien Chancen vertan worden, Naturschutz und Hochwasservorsorge zu verbinden.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Das extreme Ahr-Hochwasser am 14. und 15. Juli habe das Flussbett teils verlegt und neue Nebenarme entstehen lassen, sagt Lindemann. Diese hätten "einen hohen ökologischen Wert" und könnten bei Hochwassern entlastend wirken. Leider sei von diesen neuen Strukturen fünfeinhalb Monate nach der Katastrophe nichts mehr zu finden: "Nebenarme sind wieder zugeschüttet worden und das Flussbett wurde in großen Teilen begradigt."

"Da sind auch ungünstige Dinge passiert"

Der Hildesheimer Biologieprofessor Wolfgang Büchs spricht von einer stellenweise "zweiten Zerstörung" des Flusstals. Erst habe sich die Ahr beim Hochwasser den Raum geholt, "den sie eigentlich braucht", und neue Auenlandschaften geschaffen. Dann hätten Bagger und Bulldozer bei den Aufräumarbeiten in oft unkoordinierter "Wildwestmanier" drastisch eingegriffen. Ökologisch wertvolle Bereiche und Rückhalteflächen für Hochwasser seien verlorengegangen, das Bundesnaturschutzgesetz werde missachtet.

Der für Gewässer zuständige Abteilungsleiter bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz, Joachim Gerke, sagt, vor allem anfangs sei das Baggern im Fluss unabdingbar gewesen, etwa um Treibgut und Zerstörungen zu beseitigen. Im Chaos der ersten Aufräumphase "können Sie nicht die reine Lehre fahren", meint der Abteilungsleiter. "Da sind auch ungünstige Dinge passiert." Es gehe um einen Ausgleich verschiedener Interessen - Natur- und Hochwasserschutz, Lebens- und Arbeitsraum der Anwohner.

Die Ahr muss einheitlich gestaltet werden

Es bleibt laut Gerke das Hauptziel, der Ahr mehr Raum zu geben. "Das habe ich auch auf Bürgerversammlungen vorgetragen." Manche Bürgermeister hätten gleich Vorschläge unterbreitet, "zum Beispiel eine Wiese im Dorf abzusenken". Nötig ist nach Einschätzung des Fachmanns allerdings ein koordiniertes überörtliches Handeln. "Man kann die Ahr nicht einfach mal breit und mal schmal machen." Möglichst rasch im Laufe des neuen Jahres solle ein Gewässerentwicklungskonzept für den Fluss vorliegen. Die öffentliche Hand kaufe auch Uferflächen mit Steuergeld auf.

Advertisement

Vor allem das mittlere Ahrtal ist sehr eng und steil. Das erschwert den Hochwasserschutz. Die Nabu-Landesvorsitzende Lindemann fordert gerade deshalb, jede Möglichkeit zu nutzen, dem Fluss mehr Raum zu geben. "Das hilft dem Naturschutz, aber letztlich auch den Menschen, die an der Ahr leben."

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochwasser: Ist Ihre Region auch gefährdet? Auch in Deutschland kommt es immer wieder zu schweren Hochwasserkatastrophen. Die globale Erwärmung steuert ihren Teil dazu bei, denn wärmere Luft kann viel mehr Wasserdampf aufnehmen. In der Folge nehmen die Regenmengen zu.

Play

Advertisement