Naturschützer setzen Heide in Brand - zum Wohle der Tiere und Pflanzen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Naturschützer setzen Heide in Brand - zum Wohle der Tiere und Pflanzen

03.03.2022, Niedersachsen, Behringen: Feuerwehrleute überwachen das Abbrennen einer Heidefläche. Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide legt jeden Winter gezielt Feuer. Für Tier- und Pflanzenwelt hat das Brennen den Vorteil, dass Nährstoffe im Boden bleiben. Foto: Philipp Schulze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wenn die Heide glüht, profitieren auch die Bienen
(dpa)

Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide legt jeden Winter gezielt Feuer. Für Tier- und Pflanzenwelt hat das Brennen den Vorteil, dass Nährstoffe im Boden bleiben.

Die Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide brennt jedes Jahr auf den 6000 Hektar großen eigenen Flächen kontrolliert Heideflächen ab. Weil es diesen Winter so viel geregnet hat, war der Einsatz erst in dieser Woche möglich. Nur fünf Hektar fielen den Flammen bei Behringen zum Opfer, im vergangenen Jahr waren es 60 bis 80 Hektar. „Wir hatten uns 15 bis 20 Hektar vorgenommen, aber wegen Hochnebels ist es weniger geworden“, sagt Dirk Mertens, Fachbereichsleiter „Offenlandpflege und Naturschutz“.

Ein Wunschziel in der Saison wären sogar 400 Hektar. Doch das Wetter muss stimmen, sonst ist es zu gefährlich. Mit Tropffackeln und einem Gemisch aus Benzin und Diesel werden die Gräser nach und nach angezündet, daneben entsteht eine Sicherheitsschneise, die bewässert wird.

Durch das Abbrennen bleiben Nährstoffe im Boden

Advertisement

Das gezielte Abbrennen ist eine altbewährte Methode zur Erhaltung der Heide, weil überalternde Bestände auf diese Weise verjüngt und revitalisiert werden. Nach einem Brand stehen die scheinbar vegetationsfreien Flächen zum Neuaustrieb bereit. Die unterirdischen Teile der Heide ertragen einen Brand gut, sie ist sogar ein typischer Brandkeimer. Für die Tier- und Pflanzenwelt hat das Brennen den Vorteil, dass Nährstoffe im Boden bleiben. „Der Stickstoff entweicht, Nährstoffe wie Phosphor, Kali, Magnesium und andere Spurenelemente bleiben auf der Fläche“ erklärt Mertens.

Durch die schwarze Asche treiben die vorhandenen Triebe dann in der Saison am Wurzelstock auch wieder aus. „Die Imker sind sogar dafür, weil die Heide dann so gut blüht und die Bienen profitieren“, erzählt er. Ohne Pflegemaßnahmen vergrasen und verbuschen die Heideflächen bis hin zur Waldentwicklung. Im September/Oktober soll der nächste Versuch zum Heidebrennen gestartet werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

"Zombie-Feuer" nehmen zu: Wie die Brände sogar Eis und Schnee überleben

Advertisement