Glitschige Klimaschützer: Braunalgen binden Kohlenstoff als Schleim | Weather.com

Glitschige Klimaschützer: Braunalgen binden Kohlenstoff als Schleim

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid auf und entfernen es langfristig aus dem globalen Kohlenstoff-Kreislauf.
(Camilla Gustafsson/Zoologische Station Tvärminne, Finnland/dpa)

Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid auf und entfernen es langfristig aus dem globalen Kohlenstoff-Kreislauf. Sie setzen es nicht nur beim Wachstum ein, sondern nutzen das Treibhausgas auch zur Bildung eines zuckerhaltigen und nur schwer abbaubaren Schleims, der für Jahrhunderte in Sedimenten verbleiben kann.

Das berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen im Fachmagazin "PNAS" nach Untersuchungen mit Blasentang. Dieser bisher vernachlässigte Beitrag der Braunalgen zur Kohlendioxid-Entfernung aus der Atmosphäre könne dem Klimawandel entgegenwirken.

Braunalgen fixierten mehr Kohlenstoff pro Flächeneinheit als Wälder an Land

Braunalgen sind mehrzellige Algen, die größtenteils im Meer vorkommen. Zu ihnen gehören etwa Seetang, Knotentang oder der in der Studie untersuchte Blasentang (Fucus vesiculosus), der in Nord- und Ostsee sowie im Nordatlantik verbreitet ist.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Braunalgen fixierten mehr Kohlenstoff pro Flächeneinheit als Wälder an Land, schreibt das Team um Hagen Buck-Wiese. Die beim Wachsen gebildete Biomasse entzieht der Atmosphäre Kohlendioxid, sie ist also eine Kohlenstoff-Senke. Aus diesem Grund wird das gezielte Anlegen von Algenfarmen, auf denen die Algen angebaut, geerntet und genutzt werden, auch als Maßnahme gegen den Klimawandel diskutiert.

Die Algen scheiden erhebliche Mengen an Fucoidan aus

Advertisement

Doch nicht nur das Wachsen der Algen bindet Kohlenstoff, wie die Studie nun zeigt. Die Algen scheiden erhebliche Mengen an Fucoidan aus - einem kohlenstoffhaltigen, zuckrigen Schleim.

Experimentelle Messungen an Blasentang in der finnischen Ostsee zeigten, dass die Algen täglich 0,3 Prozent ihrer Biomasse als Fucoidan-Schleim freisetzen. Das gebildete Fucoidan wird über spezielle Schleim-Kanäle nach außen abgegeben und bildet eine antimikrobielle Schutzschicht um die Alge.

Das Fucoidan kann Richtung Meeresgrund absinken

"Fucoidan machte etwa die Hälfte der Ausscheidungen der von uns untersuchten Braunalgen-Art namens Blasentang aus", so Buck-Wiese. Der Schleim ist nach Angaben der Forscher sehr abbauresistent. "Das Fucoidan ist so komplex, dass es nur schwer für andere Organismen nutzbar ist. Keiner scheint es zu mögen."

Die Folge: Das Fucoidan kann Richtung Meeresgrund absinken und dort in die Sedimente dauerhaft eingelagert werden, der Kohlenstoff im Fucoidan gelangt nicht mehr so schnell in die Atmosphäre zurück.

P​assend zum Thema:

Winterurlaub zuhause: Die schönsten Reiseziele an Nord- und Ostsee

Seltene Seepferdchen im Wattenmeer entdeckt – Forscher bitten um Hinweise

Advertisement