Klimawandel trägt zur Verdunklung der Meere bei | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Umwelt

Klimawandel trägt zur Verdunklung der Meere bei

Mecklenburg-Vorpommern, Binz: Wellen schlagen an den Ostseestrand.
(Foto: Stefan Sauer/dpa)

Der Klimawandel ist eine Ursache dafür, dass in den Gewässern der Küstenmeere weniger Licht durchdringt.

"Die Verdunklung der Meere hat tiefgreifende Folgen für die Ökosysteme", sagte der Direktor des Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Oliver Zielinski, der Deutschen Presse-Agentur.

Denn die Lichtverhältnisse seien existenziell für das Pflanzenwachstum und das Verhalten vieler Fische und anderer Lebewesen. Die gute Nachricht sei aber, dass die Verdunklung seit den 1980er Jahren in der Ost- und Nordsee stagniere.

E​ine Summe von Faktoren

Der Klimawandel ist ein Teil der Ursachenkette. Durch die Zunahme von Regenfällen werde vermehrt organisches Material von Feldern und aus Wäldern über Flüsse in die Küstenmeere gespült, betonte der Wissenschaftler.

Es folgt eine Eintrübung durch Gelbstoffe, die man aus Mooren kennt. Vermehrte Stürme wirbeln im Winter zudem mehr Sedimente vom Boden auf.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Und wärmere Wassertemperaturen lassen Algen besser gedeihen. Zu all dem kommen direkte menschliche Einflüsse wie Einleitungen, Wasserverschmutzungen und Bauarbeiten im Meer.

Die Summe der Faktoren führt zur Verdunklung der Küstenmeere.

Als Messmethode dient den Wissenschaftlern die Secchi-Scheibe, eine weiße, etwa 40 Zentimeter große Scheibe.

Advertisement

Padre Angelo Secchi entwickelte das Verfahren 1865 im Auftrag des Vatikans zur Sichttiefenermittlung und Wasserqualitätsbestimmung. Die Methode ist einfach: Die Scheibe wird ins Wasser gelassen. Dann wird gemessen, bis zu welchen Tiefe sie sichtbar ist. Es gibt Daten aus 140 Jahren.

"Diese historischen Messungen sind ein Riesenschatz", sagte Zielinski, der die analoge Methode auch heute anwendet.

D​ie Verdunklungsrate der Ostsee

Für die Ostsee ergab sich so im letzten Jahrhundert eine Verdunklungsrate von jährlich durchschnittlich drei bis sechs Zentimetern. Das bedeutet, dass die Sichttiefe Jahr für Jahr um diesen Wert abnahm.

In 100 Jahren sind das drei bis sechs Meter - ein deutlicher Verlust an Licht in der Meereswassersäule. Das habe natürlich Implikationen, betonte der Meeresphysiker: "Wo früher Seegraswiesen in der Ostsee gedeihen konnten, weil dort Licht auf den Boden kam, ist es jetzt dunkel."

G​rund zur Zuversicht

Dennoch sieht der IOW-Chef für Ost- und Nordsee Grund zur Zuversicht. Der Trend der Verdunklung stagniere seit den 1980er Jahren. Das bedeute, es sei nicht schlechter geworden.

Gründe seien unter anderem effiziente Kläranlagen, die Reduzierung von Nährstoffeinleitung durch die Landwirtschaft und eine verringerte Phosphatbelastung.

"Wir sehen in unseren Gewässern eine leichte Erholung. Das ist ein Resultat vieler Maßnahmen", so Zielinski. "Es ist Hoffnung da. Wir können handeln."

D​as könnte Sie auch interessieren:

Verantwortlich für Dürre und Erderwärmung? Windräder im FaktencheckEine echte Superfrucht: Warum die Zitrone im Wasserglas ein Muss ist

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols