Wird es zu Ostern Spargel geben? Wetter der nächsten Tage entscheidet | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wird es zu Ostern Spargel geben? Wetter der nächsten Tage entscheidet

Weisser und gruener Spargel gebuendelt auf rustikalem blauem Holzuntergrund, bunte Pfefferkoerner, Thymian.
Die Deutschen lieben Spargel - und wollen ihn so früh wie möglich auf ihren Tellern sehen.
(GettyImages)

S​pargel liebt Wärme. Wenn in den kommenden Tagen die Sonne scheinen sollte, dann könnten die Teller am kommenden Wochenende mit dem liebsten Oster-Gemüse der Deutschen randvoll gefüllt sein.

Die Spargelbauern in Sachsen stehen in den Startlöchern und hoffen auf sonniges Wetter in den kommenden Tagen. "Davon hängt es auch ab, ob wir zu Ostern den ersten Spargel haben", sagte René Heidig, Chef der Agrar GbR Naundörfel im Landkreis Meißen. Sei das Wetter kühl und regnerisch, müssten sich Spargelfans noch etwas gedulden. 18 bis 20 Grad sind in der Regel optimal, damit die Pflanze kontinuierlich wächst und eine gute Qualität erhält.

F​elder mit Folien abgedeckt

Um die Erwärmung der Spargeldämme und damit die Erntemenge zu steuern, wird die rund zehn Hektar große Anbaufläche der Firma mit Folie abgedeckt. "Wenn die Sonne scheint, wird es zwischen Tunnelfolie und Spargeldamm schon einmal bis zu 30 Grad warm", erklärte Heidig. Dafür müsse aber die Sonne scheinen.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Derzeit seien die Landwirte dabei, die letzten Flächen mit spezieller Folie abzudecken - in den kommenden Tagen sollen die Arbeiten beendet sein. Bereits seit Ende Februar sind Heidig und seine Helfer damit beschäftigt, Dämme zu errichten und zu bedecken. "Da wir im Elbtal sandigen Boden haben, hatten wir auch keine Probleme mit Staunässe wie in anderen Regionen", sagte Heidig. Die Folie wird jedes Jahr nach der Saison aufgerollt, im Dunkeln gelagert und im Frühjahr Bahn für Bahn wieder ausgerollt. "Mehr als 20 Jahre lässt sich die Folie damit verwenden."

S​pargelpreise steigen an

Advertisement

Heidig rechnet damit, dass die Kilopreise für das beliebte Gemüse in diesem Jahr steigen. Als Gründe führt er gestiegene Energie- und Betriebskosten sowie den Anstieg des Mindestlohns an. In der Hochsaison arbeiten etwa 20 bis 25 Erntehelfer auf den Feldern. Der Spargelanbau sei vor allem Handarbeit, sagte Heidig.

Der Kostendrück hätte "in den letzten Jahren in allen Betrieben zugenommen". Das erklärte der Geschäftsführer des Verbands der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer, Jürgen Schulze. Deswegen gebe es auch immer wieder Betriebe, die zusperren. Allerdings lasse sich aktuell kein Trend ableiten, dass viele Spargelbauern aufhören.

"D​ie Qualität ist top"

Generell ist der Verband für die neue Saison optimistisch. Erstmals seit Jahren sei der Boden wieder gut durchfeuchtet, die Voraussetzungen für den Spargel optimal. Unabhängig ob die ersten Spargelstangen in Sachsen zu Ostern oder danach gestochen werden können - "die Qualität ist top."

In Sachsen bauen rund 20 Betriebe Spargel an. Im vergangenen Jahr wurde nach vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes Spargel auf einer Fläche von rund 100 Hektar angebaut und etwa 400 Tonnen gestochen. Der Freistaat gehört zu den kleinsten deutschen Anbaugebieten. Das Stangengemüse wird vor allem in Meißen und um Bautzen gestochen. Traditionell ist um den 24. Juni herum Schluss.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Guten Spargel erkennen und richtig zubereiten

Umweltschützer kritisieren Anbaumethoden

Advertisement