KI-Revolution treibt Strombedarf in die Höhe | Weather.com

KI-Revolution treibt Strombedarf in die Höhe

ARCHIV - 23.01.2023, Hessen, Frankfurt/Main: LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum. (zu dpa: ´KI-Revolution treibt Strombedarf in die Hˆheª) Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Künstliche Intelligenz ist ein Stromfresser: LEDs leuchten in einem Serverschrank in einem Rechenzentrum.
(Sebastian Gollnow/dpa  )

Der Energieverbrauch von Rechenzentren für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und andere Digitalisierungsprojekte wird in Europa bis zum Jahr 2030 voraussichtlich stark ansteigen. Einer Prognose des Beratungsunternehmens McKinsey wird sich der Strombedarf in diesem Zeitraum auf mehr als 150 Terawattstunden bis 2030 fast verdreifachen. "Das macht rund fünf Prozent des gesamten europäischen Stromverbrauchs aus", sagte Diego Hernandez Diaz, Partner bei McKinsey & Company, der Deutschen Presse-Agentur. Bislang seien es nur zwei Prozent.

Informieren Sie sich übers aktuelle Wetter und laden sich hier die TWC-App herunter!

Der steigende Strombedarf von KI könnte den Klimawandel beschleunigen, wenn er nicht durch erneuerbare Energien gedeckt werde, heißt es in der Studie. Derzeit stamme ein Großteil des Stroms für Rechenzentren noch aus fossilen Brennstoffen.

Nicht genügend sauberer Strom

Die zunehmende Nachfrage nach sauberem Strom bringe jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, sagte Energieexperte Diaz. So seien zuverlässige Stromquellen nur begrenzt verfügbar. Außerdem gebe es Engpässe bei der Verfügbarkeit von Fachkräften. Die zusätzliche Nachfrage nach grünem Strom erfordert der Studie zufolge massive Investitionen in erneuerbare Energiequellen.

P​assend zum Thema:

Megaprojekt Stromautobahn: So kommt Ökostrom von Nord nach Süd

So wichtig sind Biokraftstoffe und Ökostrom fürs Klima

Advertisement