Nie wieder Hurrikan Delta: WMO verbannt griechisches Alphabet für Hurrikannamen | Weather.com

Nie wieder Hurrikan Delta: WMO verbannt griechisches Alphabet für Hurrikannamen

hurricane approaching the American continent visible above the Earth, a view from the satellite. Elements of this image furnished by NASA.
Die Hurrikansaison 202 brachte so viele Stürme hervor, dass Wetterbehörden die Namen ausgegangen waren. Sie griffen bei der Benennung der Wirbelstürme auf das griechische Alphabet zurück
(GettyImages)

Meteorologen benennen Wirbelstürme in der Reihenfolge des Alphabets. Doch inzwischen kann die Liste der Stürme pro Jahr länger als die der für die Bezeichnung vorgesehenen Namen sein. Die Weltmeteorologieorganisation hat sich etwas einfallen lassen.

Bleiben Sie immer übers aktuelle Wetter informiert - laden Sie sich hier die TWC-App herunter.

Meteorologen wollen bei der Benennung von Wirbelstürmen künftig nicht mehr auf das griechische Alphabet zurückgreifen. Ein Sonderausschuss der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) beschloss am Mittwoch eine Zusatzliste mit Namen für Wirbelstürme, die zum Einsatz kommen soll, wenn in einer Saison die 21 verwendeten Namen als Bezeichnung für Hurrikane aufgebraucht sind. Die bisherige Praxis, dann einfach das griechische Alphabet zu nutzen, sei verwirrend, hieß es zur Begründung.

Anzahl der Wirbelstürme nimmt zu

Wenn es über dem Atlantik künftig mehr als 21 Wirbelstürme in einer Saison gibt, sollen ab diesem Jahr Namen aus einer extra beschlossenen Liste verwendet werden, die mit Adria, Braylen, Caridad und Deshawn beginnt und mit Will endet.

waving palm trees in windy tropical storm over cloudy dark sky
Advertisement

Für den östlichen Pazifik gibt es eine eigene Liste, die von Aidan und Bruna bis Zoe reicht. Die Anzahl der Wirbelstürme hatte zuletzt im vergangenen Jahr die Menge der vorgesehenen Namen übertrumpft.

Meteorologen kritisierten, wenn man dann griechische Buchstaben benutze, lenke das von der Gefährlichkeit der Stürme ab. Die Aussprache der Namen Zeta, Eta und Theta klinge ohnehin schon ähnlich genug.

waving palm trees in windy tropical storm over cloudy dark sky

Außerdem gab es eine Diskussion darüber, ob der Beginn der Hurrikansaison von 1. Juni auf den 15. Mai vorgezogen wird. Das lehnte der Ausschuss allerdings ab. Weil der Klimawandel den Ozean erwärme, scheinten sich auch früher im Jahr Wirbelstürme zu bilden, sagte der Hurrikanforscher Brian McNoldy von der Universität Miami. WMO-Sprecher Dennis Feltgen sagte, inzwischen würden dank besserer Technik auch kleine Stürme identifiziert und mit Namen versehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Play

Weiße Schaumflut überrollt Küstenort

Advertisement