Die Leoniden sind wieder da: Sternschnuppenregen erreicht bald den Höhepunkt | The Weather Channel

Die Leoniden sind wieder da: Sternschnuppenregen erreicht bald den Höhepunkt

Night Sky with star
Ob die Sternschnuppen dieses Jahr so deutlich zu erkennen sind, ist fraglich. Momentan strahlt der Mond eher hellt und trübt die Sicht.
(GettyImages)

In den nächsten Tagen sollte jeder Sternschnuppen-Enthusiast einen Blick in den Himmel werfen: Die Leoniden sind besonders hell und eindrucksvoll. Das Maximum wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erreicht, aber schon davor sind die Meteore vereinzelt zu sehen.

Jahr für Jahr kreuzt die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne Mitte November die Spur eines Kometen und am Nachthimmel erscheinen die Sternschnuppen der Leoniden. Die in der Erdatmosphäre verglühenden Kometenpartikel sind den Sternfreunden in Deutschland zufolge zwar nicht so häufig wie bei anderen Sternschnuppenschauern. Die 10 bis 15 Meteore pro Stunde seien dafür aber oft sehr hell und mit 70 Kilometern pro Sekunde auch sehr schnell. Das diesjährige Maximum der Leoniden werde in der Nacht vom 17. auf den 18. November eintreten. Schaulustige können aber dieses Jahr möglicherweise am Morgen des 19. November auf mehr als 50 Meteore pro Stunde hoffen, so denn das Wetter mitspielt.

K​omet befindet sich momentan an einem sonnenfernen Punkt

Modellrechnungen zufolge könnte die Erde dann einen dichteren Teil der Kometenspur durchqueren und vor der Morgendämmerung für ein Schauspiel am Himmel sorgen. Der Komet 55P/Temple-Tuttle wurde im Dezember 1865 entdeckt. Er braucht den Sternfreunden zufolge für seine Bahn um die Sonne 33 Jahre. Er befinde sich derzeit an einem sonnenfernen Punkt. Wahre Meteorstürme gebe es, wenn er sich in Sonnennähe aufhalte. Dies sei das nächste Mal im Jahr 2033 der Fall.

S​ternschnuppen sind nach Mitternacht im Osten zu sehen

Advertisement

Die Leoniden scheinen dem Sternbild Löwe zu entspringen. Wer sie sehen will, muss nach Angaben der Sternfreunde nach Mitternacht Richtung Osten schauen. In der Nacht des Maximums stehe dann der abnehmende Mond zur Orientierung vor dem Sternbild. Allerdings erhelle das Mondlicht den Nachthimmel und schwache Sternschnuppen werden so kaum zu sehen sein.

D​as könnte Sie auch interessieren:

Wie Sternschnuppen entstehen und wann man sie sehen kann

Advertisement