Innovation in Ostafrika: Heuschreckenöl - gesund und umweltschonend | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Innovation in Ostafrika: Heuschreckenöl - gesund und umweltschonend

This Thursday, July 25, 2019, photo shows grasshoppers on a sidewalk outside the Las Vegas Sun offices in Henderson, Nev. A migration of mild-mannered grasshoppers sweeping through the Las Vegas area is being attributed to wet weather several months ago. (Steve Marcus/Las Vegas Sun via AP) 
Credit: AP
Öl aus Heuschrecken ist nicht nur gesünder als viele Pflanzenöle, sondern kann auch umweltfreundlich hergestellt werden.
(AP)

Knusprige Waffeln mit cremiger Sahne, süßer Schoko-Soße und - Insektenöl? In Belgien könnte das schon bald auf Speisekarten stehen.

Öl aus Schwarzer Soldatenfliege und Wüstenheuschrecken

Denn dort experimentieren Forscher der Universität Gent mit Insektenöl als gesunder Koch- und Backzutat. Während die Belgier beim Waffelbacken Butter durch Öl der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) zu ersetzen versuchen, wollen Forscher in Afrika aus Wüstenheuschrecken ((Schistocerca gregaria) Öl herstellen.

Mehr Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidationsmittel

Der kamerunische Insektenkundler Chrysantus Tanga ist von ihrem Geschmack überzeugt. "Als Kind habe ich Heuschrecken zum Spaß gefangen und gleich aufgegessen", erzählt er. "Die sind so schön knusprig." Tanga arbeitet in Kenias Hauptstadt Nairobi für das Zentrum für Insektenphysiologie und –ökologie (ICIPE), ein panafrikanisches Forschungsinstitut. Seit mehr als 20 Jahren züchtet es Wüstenheuschrecken zu Forschungszwecken.

Bleiben Sie immer übers aktuelle Wetter informiert - laden Sie sich hier die TWC-App herunter!

Tanga und seine Kollegen haben entdeckt, dass Insektenöle, etwa von Wüstenheuschrecken, im Vergleich zu Pflanzenölen mehr Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Antioxidationsmittel enthalten. Sie seien gesund für den Menschen, heißt es.

20 Kilogramm Heuschrecken für einen Liter Öl

Rund 20 Kilo getrocknete und dann zerquetschte Heuschrecken ergeben einen Liter rohes Öl - dunkelbraun und stark nach Fisch riechend. In der ICIPE-Kantine in Nairobi serviert die Köchin Kekse und Brote, die sie mit verschiedenen Mengen Wüstenheuschreckenöl gebacken hat.

Nussiger Geschmack

Nur die dekorativen, rosinengroßen Knöpfe auf einem Brotlaib, die sich als frittierte Teile eines Heuschreckenkörpers herausstellen, deuten darauf hin, dass dies ganz besondere Backerzeugnisse sind. Die Kekse sind allerdings ungenießbar, hier experimentiert die Köchin noch. Eine dunkle Brotsorte schmeckt jedoch angenehm nussig.

Heuschreckenplage vernichtet Felder in Afrika

Gerade in Afrika mit seinem rapiden Bevölkerungswachstum und dem Risiko von Lebensmittelknappheit wäre der Bedarf an Insektenprodukten groß. Wüstenheuschrecken treten dort in erster Linie als Plage in Erscheinung: Seit Ende 2019 ziehen riesige Schwärme der Tiere über Ostafrika. Stark betroffen sind Kenia, Äthiopien und Somalia. Bauern und Hirten müssen ohnmächtig zusehen, wie die Schwärme ihre Felder und Weiden vernichten. Ihre Lebensgrundlage ist akut bedroht.

16.01.2020, Kenia, Sissia: Zwei Mitarbeiter vom Katastrophenschutz gehen in einem Schwarm Wüstenheuschrecken. Der Osten Afrikas wird von der schwersten Heuschreckenplage seit 25 Jahren heimgesucht. Foto: Patrick Ngugi/AP/dpa
Ostafrika leidet in diesem Corona-Jahr zusätzlich unter einer historischen Heuschreckenplage.
(dpa)

Wilde Heuschrecken wohl nicht brauchbar für Öl

Advertisement

Warum nicht einfach wildlebende Heuschrecken zur Ölproduktion einsammeln? Das sei wenig praktikabel, erläutert Insektenkundler Tanga. "Die Insekten migrieren, oft auch in unzugängliche oder sogar gefährliche Gegenden. Wir können nicht zuverlässig vorhersagen, wann sie wo in welcher Zahl zu finden sind." Sein Kollege Xavier Cheseto warnt zudem, die Heuschrecken könnten mit Pestiziden besprüht sein.

Zucht ist billig und auf kleinstem Raum möglich

Denkbar wäre eher, die Tiere zu züchten. Wüstenheuschrecken lassen sich als Grundstoff für Nahrungsmittel schnell, billig und auf kleinstem Raum vermehren. Innerhalb von zwei Wochen sind sie fortpflanzungsfähig. Im ICIPE-Labor wachsen durchschnittlich 12.600 Heuschrecken in 42 Käfigen heran, wie Tanga erzählt. Eine weibliche Heuschrecke legt hier im Laufe ihres Lebens im Schnitt 300 Eier, von denen drei Viertel überleben.

Umweltfreundlicher als Rinderhaltung und Soja

Zudem gilt die Heuschreckenzucht als umweltverträglicher als etwa die Rinderhaltung. Dabei würden 83 Prozent weniger des Treibhausgases Methan ausgestoßen, betont Cheseto. Und es gibt noch einen Vorteil: Wüstenheuschrecken bestehen zu 62 Prozent aus Eiweiß. Deshalb könnten sie Sojabohnen als alternative Proteinquelle zu Fleisch ersetzen oder ergänzen. Denn für deren Anbau werden oft ganze Wälder gerodet.

Afrikaner essen 500 Insektenarten

In Afrika südlich der Sahara gehören Insekten seit jeher zur Nahrung der Menschen, über 500 Insektenarten werden auf dem Kontinent verspeist. Inzwischen versuchen immer mehr Forscher, Nahrungsmittel aus Insekten für einen modernen Speiseplan zu entwickeln. Auch Seife und Biodiesel ließen sich daraus herstellen.

Erste Firmen produzieren schon Tierfutter aus Insekten

Um ihre Forschungsergebnisse nutzbar zu machen und einen auf Insekten basierenden Industriezweig zu fördern, verhandelt ICIPE mit afrikanischen Regierungen und Privatfirmen. Laut Institutsangaben gibt es in Kenia bereits mehr als 50 solche Unternehmen. Viele produzieren Tierfutter, das auf Insekten basiert.

Zucht birgt Gefahren

Auch der Ernährungswissenschaftler John Kinyuru von der Jomo-Kenyatta-Universität in Nairobi preist den Nährwert von Heuschreckenöl. Die Wirtschaft habe großes Interesse an einer industriellen Produktion. "Im Moment mangelt es noch an Bauern, die die Insekten in ausreichenden Mengen produzieren", sagt er - und fügt hinzu. "Aber man muss extrem aufpassen, dass die Heuschrecken nicht ausbrechen: Sonst zieht man sich eine Plage heran."

Passend zum Thema:

Milliarden Tiere: Neue Heuschrecken-Generation bedroht Ostafrika

Insekten als Lebensmittel: Ekel-Food oder Nahrung der Zukunft?

Advertisement