Versteckt sich Mehlwurmpulver in Lebensmitteln? Faktencheck

Edible insects as meat substitute. Mealworm - Tenebrio molitor.
Mehlwürmer sind in der EU als Lebensmittel zugelassen.
(GettyImages)

Bestimmte Insekten und Würmer sind als Lebensmittel in der EU zugelassen. Heimlich in anderen Produkten untergejubelt werden dürfen sie aber - entgegen anderslautender Behauptungen - nicht.

Verarbeitete Mehlwürmer dürfen in der Europäischen Union seit geraumer Zeit als Nahrungsmittel verkauft werden. Nun kursieren in sozialen Netzwerken Behauptungen, sie dürften "versteckt" in Umlauf gebracht werden.

In einem verlinkten Artikel heißt es, solche Zutaten würden "nicht klar gekennzeichnet oder tauchen in verarbeiteten Lebensmitteln auf, ohne dass Verbraucher sich dessen bewusst sind". Die EU schreibt jedoch klare Angaben vor.

Mehlwurmpulver muss angeschrieben sein

Die Behauptung, Mehlwurmpulver dürfe in Brot oder Nudeln versteckt werden, ist falsch. In der EU besteht eine Kennzeichnungspflicht für Nahrungsmittel, vor allem in Bezug auf Inhaltstoffe und mögliche Allergene. Diese gilt auch für die Verwendung von Mehlwurmpulver in anderen Lebensmitteln.

Der Verkauf von gelben Mehlwürmern als Nahrungsmittel war im Jahr 2021 und 2022 genehmigt worden, nachdem die Regierungen der EU-Staaten dem zugestimmt hatten. Damals ging es um getrocknete sowie um gefrorene und pulverförmige Larven des gelben Mehlwurms (Tenebrio Molitor).

Alle Zutaten müssen angegeben sein

Advertisement

Innerhalb der Europäischen Union gelten strenge Lebensmittelkennzeichnungspflichten. Demnach müssen bei Nahrungsmitteln und Getränken ihre Zutaten und etwaige Zusatzstoffe deutlich lesbar und verständlich angeführt werden. Zudem müssen Informationen über Allergene angegeben werden.

"Neuartige Nahrungsmittel, wie beispielsweise Insekten, müssen vorschriftsgemäß gekennzeichnet werden, seien sie vorverpackt oder nicht", sagte eine Sprecherin der EU-Kommission auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa). "Die Menschen in der EU können wählen, was sie essen und niemand zwingt sie, Würmer oder Insekten zu verzehren." Die Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit in der EU gehörten zu den strengsten weltweit.

S​trenger Prozess zur Zulassung

Damit ein neuartiges Lebensmittel in Umlauf gebracht werden darf, muss es mehrere Schritte durchlaufen. Unternehmen beantragen die Zulassung bei der EU-Kommission.

Anschließend untersucht die Lebensmittelbehörde EFSA das Nahrungsmittel auf seine Sicherheit und Verträglichkeit. Wenn auch die EU-Regierungen ihr Okay geben, kann das Produkt im europäischen Binnenmarkt angeboten werden. EFSA untersucht derzeit rund eine Handvoll weiterer Anträge zur Zulassung von Insekten als Nahrungsmittel.

D​as könnte Sie auch interessieren:

"Grillteller": EU weitet Legalisierung von Insektenlebensmitteln aus

Advertisement