Hochwasserschäden: Wofür Vermieter und Mieter zuständig sind | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Haus und Garten

Hochwasserschäden: Wofür Vermieter und Mieter zuständig sind

Wer ist im Schadensfall zuständig?
(GettyImages)

Auf einen Blick

  • Läuft ein Haus oder eine Wohnung mit Wasser voll, entstehen oft große Schäden an Gebäude und Einrichtung.
  • Prävention und eine passende Versicherung sind die beste Kombination, um Schäden abzufedern.
  • Doch wofür sind Mieter verantwortlich und wo sind Vermieter in der Pflicht?

12,6 Milliarden Euro: So hoch liegt die Schadenssumme an Wohngebäuden, die laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in den vergangenen zwanzig Jahren bundesweit durch Starkregen verursacht wurde. Statistisch gesehen war demnach zwischen 2002 und 2021 jedes zehnte Haus betroffen. „Gegenden, die vor Überschwemmungen durch solche Unwetterereignisse sicher sind, gibt es faktisch nicht “, sagt Karin Brandl, Schadenleiterin bei der ERGO Versicherung. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass extremer Niederschlag an jedem Ort in Deutschland möglich sei – auch abseits von Flüssen, daher sei die Absicherung von Überschwemmungsschäden ein wesentliches Element der Risikovorsorge.

Für den baulichen Schutz ist der Vermieter zuständig

Damit Starkregen nicht ins Gebäude eindringen kann, können schon einfache bauliche Maßnahmen helfen. Dazu zählen zum Beispiel Bodenschwellen, Aufkantung von Kellertreppen oder Lichtschächten, sowie Rückstauklappen in der Abwasserleitung. Auch die Abdichtung von tiefliegenden Fenstern und Türen mit druckdichten Fenstern hilft gegen eindringendes Wasser. Für diesen baulichen Schutz am Gebäude sind die Vermieter zuständig.

Dokumente und Wertsachen auf höheren Ebenen lagern

Auch wenn ein Vermieter von seinen Mietern nicht verlangen kann, Haus oder Wohnung aktiv gegen Hochwasser zu schützen, können Mieter natürlich mithelfen und unterstützen: „Als Mieter haben Sie es nicht immer in der Hand, wie gut das Gebäude gegen eindringendes Niederschlagswasser gesichert ist. Doch um sicher zu gehen, fragen Sie doch den Vermieter beispielsweise nach der letzten Wartung der Rückstauklappe“, rät Brandl. „Für Mieter ist es zudem ratsam, wichtige Dokumente und Wertsachen auf erhöhten Ebenen zu lagern, um sie vor Wasserschäden zu schützen.“

Helfen könnten auch Podeste – besonders in den Kellerräumen. So sollten Geräte wie Waschmaschine oder Trockner erhöht stehen – gleiches gilt für empfindliche Elektronik wie etwa Server, damit diese nicht so schnell mit Wasser und Schlamm in Berührung kommen. „Beim Verlassen des Gebäudes sollten auch immer alle Fenster und Türen verschlossen sein“, ergänzt Brandl.

Wer ist im Schadensfall zuständig?

Ist das Wasser erstmal in das Haus eingedrungen, sind Keller und Einrichtungsgegenstände oder die mitgemietete Küche beschädigt, stellt sich die Frage: Wer ist zuständig – die Mieter oder der Vermieter? Das kommt darauf an wo und wie der Schaden entstanden ist, heißt es von Seiten der ERGO Versicherung. „Bei Schäden am Haus selbst ist es Sache des Vermieters, diese so schnell wie möglich zu beseitigen“, sagt Jens Birnbaum, Abteilungsleiter Produktmanagement Sach bei der ERGO Versicherung. Dazu gehört etwa das Abpumpen des Wassers, die Beseitigung des Schlammes oder die Trocknung des Mauerwerks.

Mieter hätten sogar ein Recht auf Mietminderung, solange der Schaden nicht behoben ist. „Der Vermieter muss für diese Schäden einstehen, obwohl er nichts für die Wetterverhältnisse kann“, betont Birnbaum. Ein kleines „Aber“ gibt es laut Brandl allerdings: Wenn der Mieter eine Mitschuld am Schaden hat – beispielsweise, weil die Fenster nicht geschlossen wurden – ist er auch zur Schadensbeseitigung verpflichtet.

Wird die Wohnung unbewohnbar gilt Sonderkündigungsrecht

Wenn die Hochwasserschäden so gravierend sind, dass das Haus oder die Wohnung auf längere Zeit unbewohnbar wird, können die Mieter auch fristlos kündigen – ein Recht auf Schadenersatz oder eine Ersatzwohnung beim Vermieter haben sie nicht. Auch für mitvermietete Gegenstände wie eine Einbauküche ist der Vermieter zuständig.

Für seinen Hausrat ist der Mieter verantwortlich

Advertisement

Anders verhält es sich beim Hausrat des Mieters; etwa Möbel, Elektronik oder Kleidung. „Dafür muss der Vermieter nicht geradestehen“, sagt Birnbaum. „Nur wenn den Vermieter ein Verschulden trifft, kann er auch an dieser Stelle zur Kasse gebeten werden.“

Das wäre zum Beispiel dann der Fall, wenn ihm bekannt ist, dass die Rückstauklappe am Wasserablauf zum Abwasserkanal defekt ist und er dieses nicht instand setzt. „Dringt nun Wasser aus der Kanalisation aufgrund der defekten Rückstauklappe zurück ins Gebäude, haftet der Vermieter dem Mieter gegenüber auf Schadensersatz.“

Elementarschadenversicherung ist keine Pflicht

Egal wer am Ende für die Schäden aufkommen muss, gut beraten ist jeder, der eine entsprechende Versicherung abgeschlossen hat. Vor allem empfiehlt sich laut Brandl die sogenannte Elementarschadenversicherung. Vermieter können diesen zusätzlichen Schutz, der bei Schäden durch Extremwetterereignisse greift, in der Wohngebäudeversicherung vereinbaren. Für Mieter muss die Deckung von Elementarschäden in der Hausratversicherung eingeschlossen sein. Die Elementarschadenversicherung bei Wohngebäuden ist bislang keine Pflicht. Die GDV schreibt dazu: „Zwar haben sich nach den extremen Wetterverhältnissen im Jahr 2021 mehr Hausbesitzer für den Schutz gegen Naturgefahren wie Starkregen und Hochwasser entschieden, dennoch sind im Bundesdurchschnitt erst 54 Prozent der Wohngebäude abgesichert.“

Wer sich auch gegen Schadenersatzansprüche bei einem Mitverschulden der Unwetterschäden absichern möchte, dem rät Brandl folgendes: Mieter sollten eine Privathaftpflichtversicherung und Vermieter eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen.

L​esen Sie außerdem:

Superzellen und Tornado-Gefahr: So ziehen heute die Unwetter über Deutschland

Plötzlich ist das Haus überflutet – wie Sie sich schützen

Advertisement
Hidden Weather Icon Masks
Hidden Weather Icon Symbols