Elbehochwasser jährt sich zum zehnten Mal | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Elbehochwasser jährt sich zum zehnten Mal: Arbeiten für Schutzwand beginnen

ARCHIV - 11.06.2013, Schleswig-Holstein, Lauenburg: Das Klärwerk von Lauenburg (Schleswig-Holstein) wird am 11.06.2013 von Einsatzkräften vor dem Elbehochwasser geschützt. Vor zehn Jahren sorgte das Elbehochwasser für Überschwemmungen - auch in Lauenburg. Ein nahe gelegener Ort auf der gegenüberliegenden Elbseite blieb verschont. Wie es heutzutage um den Hochwasserschutz bestellt ist. (zu dpa: "Elbehochwasser jährt sich zum zehnten Mal - neue Deiche weiter Thema") Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Schleswig-Holstein, Lauenburg: Das Klärwerk von Lauenburg (Schleswig-Holstein) wird am 11.06.2013 von Einsatzkräften vor dem Elbehochwasser geschützt. Vor zehn Jahren sorgte das Elbehochwasser für Überschwemmungen - auch in Lauenburg.
(dpa)

Zehn Jahre nach dem verheerenden Elbehochwasser sollen in Lauenburg die Arbeiten für eine Hochwasserschutzanlage anlaufen. Am 20. Juni würden die Arbeiten für den ersten Bauabschnitt östlich der Altstadt beginnen, sagte der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Ordnung der Stadt Lauenburg, Christian Asboe. Die neue Schutzwand sei für Hochwasser bis zu einer Höhe von elf Metern ausgelegt. Die unter Denkmalschutz stehende Altstadt dagegen bleibt zunächst ungeschützt. Dort werde frühestens 2024 mit dem Bau einer Hochwasserschutzwand begonnen.

Bleiben Sie mit der kostenlosen App von The Weather Channel immer auf dem neuesten Stand! Hier herunterladen!

Bei dem großen Elbehochwasser Anfang Juni 2013 war die Elbe auch in Lauenburg großflächig über die Ufer getreten und hatte in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt - der sogenannten Unterstadt - großen Schaden angerichtet.

Schutzsystem hat sich bewährt

Auf niedersächsischer Seite blieb die Stadt Hitzacker (Kreis Lüchow-Dannenberg), die einige Kilometer flussaufwärts an der Mündung der Jeetzel in die Elbe liegt, ohne Schaden. In dem Ort mit der auf einer Flussinsel gelegenen Fachwerkstadt wurde bereits nach Überschwemmungen 2006 eine Schutzanlage installiert, die unter anderem mit Pumpen arbeitet.

Das 938 Meter lange Schutzsystem habe sich bewährt, sagten Politiker und Menschen aus der Region in der Vergangenheit. So schützte die Spundwand den Ort 2013 oder auch 2011 vor Hochwassern mit Pegelständen von 15 Metern über Normalnull. Die Schutzwand in Hitzacker, die einst mehr als 30 Millionen Euro kostete, kann durch mobile Elemente auch in ihrer Höhe ausgebaut werden.

E​lbehochwasser 2013 verursachte Millionenschäden

Advertisement

In Lauenburg mussten 2013 rund 300 Menschen mitten in der Nacht ihre Häuser am Elbufer verlassen, weil Experten einen Wasserstand von zehn Metern über Normalnull vorhergesagt hatten. Beim Stand von 9,59 Metern am Pegel Dömitz am gegenüberliegenden Elbufer stoppte der Anstieg der Flut schließlich, danach ging der Wasserstand zurück.

Allein für Lauenburg und die angrenzenden Gemeinden sind bei dem Hochwasser von 2013 Schäden in Höhe von mehr als 27 Millionen Euro entstanden. Dem Kreis Herzogtum Lauenburg entstanden nach Angaben eines Sprechers Kosten von knapp 1,3 Millionen Euro. Dazu kamen Schäden an Privathäusern in unbekannter Höhe.

A​uch interessant:

Sonne geht ans Maximum in Deutschland - und verschärft die Trockenheit

Advertisement