Halloween-Hochdruck verlängert den Spätsommer | Weather.com

Halloween-Hochdruck über Deutschland verlängert den Spätsommer

Play

Der Wintereinbruch kommende Woche verschiebt sich. Die Kaltluft trifft nun Polen und Südosteuropa, rauscht also an Deutschland vorbei. An Halloween, dem 31. Oktober, könnte es sogar bis zu 20 Grad warm werden. Doch das ist alles andere als sicher. Denn so wie wir am Montag noch kalte Ausreißer der Wettermodelle gesehen haben, so sehen wir heute die warmen Ausreißer. Der kalte Trend gilt nach wie vor, doch er verschiebt sich ein wenig nach hinten.

Halloween-Hochdruck über Deutschland

Beim Wetter reden wir fast immer von Tiefdruckgebieten oder Stürmen. Die wahren Champions sind aber die Hochdruckgebiete. Denn nur die Hochdruckgebiete sind von der globalen Zirkulation gestützt, haben also eine eigene Dynamik oder Kraft, die sie antreibt.

Und nächste Woche drückt ein Hochdruckgebiet zu Halloween nun doch nach Mitteleuropa und schiebt den Wintereinbruch einfach nach Osten weg. Nun werden nicht mehr die Alpen von der Kaltluft getroffen, sondern die Karpaten. Deutschland wird nur im Osten von der Kaltluft gestreift.

Doch der Wintereinbruch ist damit nicht aufgehoben. Anfang November müssen wir mit einer kalten Witterung rechnen und auch mit Schneefall.

Advertisement

Einen ersten Eindruck, wie kalt es wirklich wird, liefern schon ein paar Wettermodelle.

Frost in der ersten Novemberwoche

Die erste Kältewelle der Saison verschiebt sich nach hinten. Schon nach Allerheiligen wird es spannend: Der Hochdruck baut sich ab und Kaltluft kann wieder nach Mitteleuropa vorstoßen.

Ab dem ersten Novemberwochenende kann es verbreitet Frost oder Bodenfrost geben. Die Tageshöchstwerte liegen dann unter 10 Grad. Und auch Schnee ist dann möglich, aber eher in den Mittelgebirgen und nicht im Tiefland.

Der erste Kälteeinbruch kommt also etwas später, doch die kühle Witterung verschiebt sich nur etwas.

Auch interessant:

"Morgenrot, schlecht Wetter droht": Was ist dran an der Bauernregel?

Advertisement