Weihnachten: Bis zu halber Meter Neuschnee in den Alpen | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Weiße Weihnachten in den Alpen mit bis zu halbem Meter Neuschnee

So sah es bereits im September auf der Mittelstation am Fellhorn aus.
(Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Schon vor dem 4. Advent schneit es in Deutschland. Von Donnerstag auf Freitag kommt der Schneefall bis auf 400 Meter runter. Allerdings bleibt der Schnee erst ab 600 Metern auch liegen und es werden lediglich 1 bis 2 Zentimeter sein. Der Boden ist immer noch sehr warm und vieles schmilzt sofort wieder weg.

Bis zu 15 Zentimeter Neuschnee in den Alpen

Doch in den Alpen sind dann schon 5 bis 15 Zentimeter Neuschnee möglich - sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland und Österreich.

Von Sonntag auf Montag zieht dann erneut Niederschlag auf, der ab 400 Meter als Schnee fallen kann. Doch auch hier gilt: Nur in höheren Lagen kann man mit einer Schneedecke rechnen.

In den Alpen sieht es aber ganz anders aus.

Weiße Weihnachten in den Alpen

Am Sonntag staut sich der Niederschlag an den Alpen und es setzt Dauerschneefall ein, der bis zum 1. Weihnachtsfeiertag anhält. In Hochlagen könnte sogar ein halber Meter Schnee zusammenkommen.

Bis zu einem halben Meter Neuschnee kann in höheren Lagen der Alpen zusammenkommen.
(TWC)

Besonders in der Schweiz, aber auch im Vorarlberg und in Tirol schneit es kräftig. In den Tälern fällt ebenfalls Schnee, doch der hält sich nicht lange.

Tauwetter ab dem 1. Weihnachtsfeiertag

Advertisement

Schon am 1. Weihnachtsfeiertag setzt starkes Tauwetter ein. Die Nullgradgrenze steigt tagsüber in den Alpen auf bis zu 2600 Meter an. In den Nächten liegt sie dann immer noch bei gut 800 Metern. Das heißt, dass der viele Neuschnee in den Bergen tagsüber stark leiden wird.

Besonders in den Tälern oder den Talstationen wird es schwierig mit dem Schnee.

Wintersportler sollten nach Weihnachten auf hohe oder sehr hohe Lagen setzen, denn das Tauwetter wird dann sehr stark ausfallen.

Schlechte Schnee-Aussichten bis Januar

Nach Weihnachten wird in den Alpen erst einmal kein Schnee mehr erwartet, denn neuer Hochdruck prägt das Wetter in Mitteleuropa bis Silvester. Danach wäre Schneefall wieder denkbar, aber es wird wohl mild weitergehen im Januar und Februar.

Auch wenn man noch keine so weitreichende Schneeprognose machen kann, so deutet sich zumindest ein schneearmes Jahr für die tieferen Lagen an.

Und das heißt auch für den weiteren Winter: Schneesicher sind nur die hohen Lagen.

Advertisement