Wetterlage blockiert den Regen: Wie lange das anhält | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Wetterlage blockiert den Regen: Wie lange das noch so weitergeht

Die Großwetterlage hält den Hochdruck fest - auch im April. Und damit bleibt es trocken. Aber ein Ende der Wetterlage ist in Sicht.

Play

Die Wetterlage blockiert derzeit den Regen über Deutschland und es bleibt trocken. Doch wann kommt der Regen zurück? Kurz gesagt: im Mai.

Großwetterlage entscheidet aktuell über unseren Regen

Das Wetter ist ein großes, globales System, das sich grundsätzlich in Wellen bewegt. Es geht im Grunde um Druck- und Temperaturwellen, die lokale, regionale oder globale Auswirkungen haben können.

Und für diese Wellen muss es natürlich auch bestimmte Antriebe geben. Das können die Alpen sein, die bei Anströmung den Föhn und Turbulenzen in mittleren Luftschichten auslösen. Oder es ist der Hügel in der Nachbarschaft, der dafür sorgt, dass die Gewitter immer eine bestimme Zugbahn nehmen.

Globale Wellen entscheiden über Wetterlage

Und es gibt globale Wellen, die über unsere Wetterlage entscheiden. Sie bestimmen darüber, ob es nass oder trocken ist und ob Hochwasser oder Dürre droht.

Ein wesentlicher Treiber für die globalen Wellen ist die Sonne. Am Äquator kommt am meisten Sonnenenergie an, die sich dann auf der Welt verteilen muss. Und genau deshalb bilden sich täglich die Gewitter am Äquator, die im Grunde genommen eine große Wärmepumpe sind.

Gewitter lösen die Wellenbewegung aus

Es entsteht eine Zirkulation, die Madden-Julian-Oszillation (MJO). Sie beschreibt, wie sich die Zone stärkster Gewitter-Aktivität verhält. Im Prinzip wandert eine große Gewitterwolke von der Küste Afrikas durch den Indischen Ozean in Richtung Indonesien und Australien und schließlich in den Pazifik - ehe es wieder von vorne losgeht.

Und diese Zirkulation löst eine globale Wellenbewegung in der Luft aus. Man kann sich gut vorstellen, dass sich das Wellenmuster mit der großen Gewitterwolke mitbewegt.

Wann regnet es wieder in Deutschland?

Genau das passiert und beeinflusst unsere Wetterlage maßgeblich. Wenn die MJO in Phase 1 bis 4 ist, dann ist Regen bei uns wahrscheinlicher, weil sich der Hochdruck in Richtung Asien verschiebt und der Regen freie Bahn in Richtung Europa hat. Da sind natürlich viele Störfaktoren dabei, aber das Signal lässt sich statistisch klar belegen.

Advertisement

Aber wann kommt nun der Regen wieder nach Deutschland? Im Mai wird es bereits wieder mehr regnen, denn die MJO geht Ende April in Phase 1 über. Und dann dauert es im Schnitt 10 Tage, ehe ein deutlicher Effekt im Nordatlantik zu spüren ist. Das heißt, dass die Wahrscheinlichkeit für viel Regen im Mai relativ hoch ist: Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 70 %. Und dann bekommen wir auch normales Frühlingswetter. Doch bleibt es nun bis Mai trocken in Deutschland?

Hochdruckwetter hält weiter an

Hochdruckwetter kann verwirrend sein, denn es ist Extremwetter. Hochdruckwetter - also eine blockierende Wetterlage - kann sehr lange anhalten. Liegt man unter dem Hochdruck, dann ist es zunächst mal trocken. Man kann aber auf der warmen oder auf der kalten Seite liegen. Manchmal ändert sich das auch. Das bekommen wir am Wochenende zu spüren. Denn erst es am Freitag noch fast 25 Grad warm in Deutschland, ehe die Temperatur am Wochenende um 10 Grad abstürzt. Das ist auch Hochdruckwetter.

Während Tiefdruckgebiete Fronten ausbilden und einen schnellen Wechsel der Temperaturen auslösen können - zusammen mit Wind und Regen - neigen Hochdruckgebiete zum Extremen: entweder heiß oder kalt, nass oder trocken.

Was ist der Unterschied zwischen Hoch- und Tiefdruck?

Tiefdruckgebiete vermischen die Luftmassen, das können Hochdruckgebiete nicht. Sie gleichen zwar auch Temperaturen aus, aber indem sie Warmluft sehr weit nach Norden führen und auf der anderen Seite Kaltluft nach Süden.

Und Hochdruckgebiete haben noch eine weitere, unangenehme Eigenschaft: Sie können Tiefdruckgebiete quasi einfangen. An den Rändern kann es dann zu länger anhaltendem Regen kommen. Und das ist eine große Gefahr, die auch uns im April noch treffen könnte.

Vb-Wetterlage könnte viel Rege bringen

Denn es kommt auf die Lage des Hochdrucks an. Zum einen ist es möglich, dass Kaltluft über die Nordsee zu uns kommt und sich an den Alpen abregnet. Zum anderen kann es aber auch passieren, dass es über Italien viel regnet und sich eine Vb-Wetterlage ausbildet. Dann droht sehr starker Regen an den Alpen und am Erzgebirge.

Hochdruckwetter bedeutet also nicht immer nur Sonnenschein. Und je länger der Hochdruck anhält, desto eher kann es auch extrem werden. Was wir im Moment sehen, ist ein Wechsel von warmen und kalten Temperaturen. Und dieses Wettermuster könnte sich fortsetzen, ebenso wie die Trockenheit. Aber es kann auch relativ schnell zu gefährlichen Regenlagen kommen.

Der Hochdruck im April wird erst einmal stark bleiben. Erst der Mai könnte wieder Entspannung bringen.

Advertisement