Fallen die Eisheiligen 2025 aus in Deutschland? | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Polarwirbel ist zusammengebrochen – fallen die Eisheiligen 2025 aus?

Der Polarwirbel hat sich schon im März verabschiedet. Doch bis wann tritt jetzt noch Frost auf?

Play

Der Polarwirbel ist bereits zusammengebrochen. Doch dann müsste es doch auch langsam mit dem Frost vorbei sein, oder? Schließlich sind die Eisheiligen sozusagen der letzte Hauch des Polarwirbels. Demnach kommt es rund 4 Wochen nach dem Zusammenbruch des Polarwirbels zum letzten Frost - also ungefähr in der zweiten Aprilwoche.

Die Eisheiligen 2025: Frost ist noch nicht vorbei

Wenn der Polarwirbel am Ende des Winters zerfällt, dann schickt er oft noch einmal Frost nach Mitteleuropa und das auch relativ spät - nämlich Mitte Mai. Das sind die Eisheiligen. Das heißt aber nicht, dass es sonst keinen Frost oder Bodenfrost mehr geben kann.

Später Frost auch 2016

Ein guter Vergleichswert kommt aus dem Jahr 2016. Damals brach der Polarwirbel bereits Anfang März zusammen. Und wann gab es im Jahr 2016 den letzten Frost oder Bodenfrost? Am 18. Mai gab es nochmal echten Frost in Eichstätt, Roth oder Zwiesel.

Bodenfrost gab es sogar noch bis zum 21. Mai in Reit im Winkl und bis zum 20. mai in Sontra in Hessen. Und selbst in Löningen im Oldenburger Münsterland kam es am 18. Mai nochmal zu Bodenfrost. Und das liegt auf einer Höhe von gerade einmal 22 Metern.

Man kann also sagen, dass der Polarwirbel den letzten Ausbruch von Kaltluft mit seinem Ableben steuern kann. Aber auch ohne den Polarwirbel kann es auch noch vereinzelt Frost bis Mitte Mai geben.

Wann sind die Eisheiligen 2025?

Eigentlich sollten die Eisheiligen 2025 zwischen dem 11. und 15. Mai in Deutschland. Dabei handelt es sich um die Namenstage der fünf Heiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia. Es handelt sich dabei um Bischöfe und Märtyrer aus dem dritten, vierten und fünften Jahrhundert. Die "kalte Sophie" wurde später noch hinzugefügt, weil die Kaltluft aus dem Norden meist erst einen Tag später in Süddeutschland ankommt.

Fallen die Eisheiligen 2025 aus?

Die Eisheiligen stehen im engen Zusammenhang mit dem sogenannten „Final warming“ des Polarwirbels. Wenn der Polarwirbel im Frühjahr endgültig zusammenbricht, schickt er noch ein letztes Mal Kaltluft. Das sind unsere Eisheiligen. Doch dieses Jahr hat sich der Polarwirbel schon im März – viel früher als üblich – verabschiedet. Fallen die Eisheiligen 2025 damit aus?

Nach dem Zusammenbruch des Polarwirbel ergießen sich eisige Luftmassen über die Nordhalbkugel.
Nach dem Zusammenbruch des Polarwirbel ergießen sich eisige Luftmassen über die Nordhalbkugel.
(TWC)

Polarwirbel hat direkte Auswirkungen auf die Eisheiligen

Der Polarwirbel ist ein Winterphänomen, der im Sommer gar nicht existieren kann. Er bildet sich immer im Herbst aus und löst sich im Frühjahr auf. Klimatologisch gesehen bricht er meist um den 15. April zusammen und entlässt die eisigen Luftmassen, die er sonst einschließt. Gut vier Wochen nach seinem Zusammenbruch kommt dann das letzte Mal kalte Luft, die uns nochmal frostige Tage bescheren kann. Das sind dann unsere Eisheiligen.

Advertisement

Das Ende vom Polarwirbel erklärt also gut die Eisheiligen - eine meteorologische Singularität.

Waren die Eisheiligen 2025 schon?

Nun ist der Polarwirbel aber bereits um den 10. März gespalten worden und hat sich danach nicht mehr erholt. Jetzt sind gut vier Wochen vergangen und plötzlich haben wir wieder Frost am Morgen. Sind das jetzt die verfrühten Eisheiligen?

Im Prinzip schon. Denn es ist richtig, dass nach dem Ende des Polarwirbels Kaltluft aus der Arktis ausfließen kann. Insofern kann man den letzten und vielleicht auch den nächsten Kaltlufteinbruch als Eisheiligen-Effekt bezeichnen. Doch es gibt zwischen dem kommenden Kaltlufteinbruch und den klassischen Eisheiligen einen gewichtigen Unterschied.

Kommt der Frost nochmal zurück?

Die Eisheiligen sind für viele ein Synonym für frostige Nächte. Das ist insbesondere für Gärtner und Landwirte wichtig. Nach den Eisheiligen können die Tomaten in den Garten, denn es bleibt frostfrei. Und das ändert sich nicht, nur weil der Polarwirbel sich nicht an die Klimatologie hält. Frostfrei bleibt es in Deutschland sicher erst ab Mitte Mai. Bis dahin kann Mitteleuropa immer noch einen Kaltlufteinbruch erleben. Ab Mitte Mai ist es unwahrscheinlich, dass Frost auftritt.

Und so erleben wir einen Eisheiligen-Effekt Mitte April, vielleicht sogar auch zu Ostern. Das bedeutet aber nicht, dass die Eisheiligen 2025 im Mai ausfallen.

Warum gibt es keinen Polarwirbel im Sommer?

Der Polarwirbel bildet sich, weil im Nordwinter kein Sonnenlicht mehr die Arktis erreicht. Es herrscht Polarnacht. Ohne Sonnenstrahlen kann sich auch kein Ozon bilden, das die energiereiche Sonnenstrahlung absorbiert und damit die Stratosphäre aufheizt.

Es entsteht nicht nur die Ozonschicht, sondern auch die Tropopause, in der die Temperatur stetig zunimmt. Fehlt aber die Strahlung, kühlt die Atmosphäre in der Polarnacht als Ganzes stark aus und es entsteht ein direkter Temperaturgegensatz zu den mittleren Breiten, wo es ja noch Sonne und damit Ozon und eine Tropopause gibt. Durch diese Temperaturgegensätze bildet sich der Polarwirbel.

Nach der Tag-und-Nacht-Gleiche im März, wenn die Nordhalbkugel sich der Sonne zuwendet und damit auch die Polarnacht endet, verschwindet der Temperaturgegensatz allmählich und der Polarwirbel wird immer schwächer. Im Sommer kann er nicht existieren, sondern bildet sich über dem Südpol neu. Die Antarktis ist übrigens sowas wie ein Urlaub für den Polarwirbel. Es kommt viel seltener zu Störungen und er kann in Ruhe seine Runden drehen.

Advertisement