Seltenes Wetterphänomen: München-Tief löst neue Unwetter aus | Weather.com
Advertisement
Advertisement

Seltenes Wetterphänomen: München-Tief löst neue Unwetter am Donnerstag aus

Neue Gewitter ziehen am Donnerstagabend auf, ausgelöst durch ein seltenes Wetterphänomen. Die Luft wird so instabil, dass die Gewitter von alleine starten.

Play

Am Donnerstagnachmittag geht es im Westen Bayerns und in Baden-Württemberg los. Es bilden sich Wolken, Regen und Gewitter. Bis in die Nacht hinein verstärken sich die Gewitter auch ohne Zutun der Sonne. Von Stuttgart über Frankfurt bis nach Kassel, Hannover und Hamburg kann es bis zum Freitagmorgen Gewitter und Starkregen geben. Es sind auch einzelne Sturmböen bis 80 km/h nicht ausgeschlossen.

Die Luft ist instabil geschichtet und es kommt in der Höhe zu freier Konvektion. Das heißt, dass die Gewitter einfach aus der Luft heraus entstehen. Es braucht nur eine Wolke, dann ist der Prozess nicht aufzuhalten. Und das München-Tief ist der Zünder für eine Gewitterlage von Donnerstagnachmittag bis Freitagmorgen.

Welche Unwetter gibt es?

Es wird vor allem wieder zu Starkregen kommen. Auf einem breiten Streifen von Stuttgart oder Ulm bis hoch nach Hamburg oder Kiel sind zwischen 20 bis 40 Liter Regen kurzer Zeit möglich. Das bedeutet wieder Gefahr von Blitzschlägen und Überschwemmungen. Hagel und Sturmböen gibt es zwar auch, aber eher selten.

Was ist das München-Tief und wie entsteht es?

Advertisement

Das München-Tief ist der kleine Bruder vom deutlich bekannteren Genua-Tief. Wenn die Alpen angeströmt werden, dann bildet sich auf der windabgewandten Seite ein Tiefdruckgebiet. Das passiert im Golf von Genua relativ häufig.

Auf der Alpennordseite gibt es dieses Phänomen (München-Tief) auch, allerdings bildet es sich seltener. Über dem Mittelmeer bildet sich das Genua-Tief leicht, während das München-Tief über Land entstehen muss und damit mit der Bodenreibung zu kämpfen hat. Es braucht einen starken Südwind, damit das München-Tief überhaupt entstehen kann. Durch die extremen Unwetter in Oberitalien entsteht ein Föhnsturm über den Alpen, der wiederum das München-Tief auslöst.

Unwetter an Ostern?

Das München-Tief versucht dann am Donnerstag auch gleich Fronten auszubilden, sorgt aber vor allem erst mal für Hebung und Wolken. Und das auf einer Luftmassengrenze zwischen kühler Polarluft im Westen und sehr warmer Wüstenluft im Osten Deutschlands. Und damit lösen wieder kräftige Gewitter mit Unwettercharakter aus.

Ob es auch an Ostern weiter Gewitter geben wird, hängt von unserem München-Tief ab.

Advertisement