Neue Wetterdaten deuten auf einen Umschwung im August hin. Besonders ein starkes planetares Signal könnte den Sommer nach Deutschland zurückbringen. Doch der Weg dahin ist komplex. Wann genau die besten Chancen für Sommerwetter bestehen. | Weather.com

Starkes planetares Signal: Tropenphänomen kündigt Sommer-Comeback an

Neue Wetterdaten deuten auf einen Umschwung im August hin. Besonders ein starkes planetares Signal könnte den Sommer nach Deutschland zurückbringen. Doch der Weg dahin ist komplex. Wann genau die besten Chancen für Sommerwetter bestehen.

Play

Es ist derzeit zu kalt und zu nass in Deutschland. Bis auf die ersten Tage war der Juli wenig sommerlich. Doch es zeichnet sich eine Trendwende beim Wetter ab. Der gleiche Mechanismus, der uns einen kalten Juli beschert hat, könnte schon bald in die andere Richtung ausschlagen.

Phasenänderung der Madden-Julian-Oszillation

Schon in der kommenden Woche könnte der Sommer zurückkommen, denn die Madden-Julian-Oszillation (MJO)ist in einer günstigen Phase hierfür. Die MJO beschreibt die Bewegung der Region mit der stärksten Gewitteraktivität im tropischen Indopazifik. Die Gewitter sind entlang des Äquators nicht gleich verteilt, sondern organisieren sich in großen Clustern, die planetare Wellen auslösen können.

Die Gewitter pumpen viel Luft nach oben, die irgendwo auch wieder absinken muss. Und das Absinken sind dann die Hochdruckgebiete, die sich auch in mittleren Breiten zeigen. Eine starke MJO kann durch starkes Absinken also Hochdruckgebiete auslösen. Und die MJO ist sehr stark in diesem Sommer.

Die verschiedenen Phasen der Madden-Julian-Oszillation
Die verschiedenen Phasen der MJO

Nun kommt es auch noch auf die Lage der Madden-Julian-Oszillation an. Auf ihrem Weg rund um den Globus wird die MJO in verschiedene Phasen aufgeteilt. Befindet sie sich in Phase 7,8 oder 1, werden Hochdruckgebiete über Mitteleuropa gestützt.

Und wir sind gerade in Phase 7, die im Übergang zur Phase 8 ist. Dann sollte nach dieser Logik schon Hochdruck herrschen. Doch tatsächlich ist es so, dass es immer 10 bis 15 Tage, manchmal auch etwas weniger dauert, ehe sich das Signal von den Tropen bis zu uns ausbreitet.

Das erwartet uns im August

Advertisement

Am 25. Juli waren wir sicher in Phase 7 der MJO. Rechnen wir 10 bis 15 Tage drauf, dann kann man zwischen dem 4. und 9. August eine deutliche Wetteränderung erwarten, die auch länger anhält. Der August startet also noch kühl, könnte aber schnell wärmer werden.

Es deutet sich aber auch an, dass eine immer noch starke MJO um den 6./7. August schon in die die Phase 2 übergehen wird. Und das bedeutet eigentlich immer Westwindwetter, also eine wechselhafte und tendenziell kühle Witterung. Da diese planetaren Wellen uns 10 bis 15 Tage später erreichen, könnte uns dann zwischen dem 17. und 22. August erneut eine Wetteränderung bevorstehen.

Der August würde also kühl beginnen, sommerlich werden und wechselhaft zu Ende gehen. Und da die MJO im Moment so stark ist, ist das auch die wahrscheinlichste Vorhersage für August.

Sprunghafte Wettermodelle

Die Wettermodelle zeigen zum Teil auch schon eine Erwärmung nächste Woche an. Allerdings sind die Wettermodelle im Moment so sprunghaft, dass kaum drei Tage im Voraus das konkrete Wetter vorhergesagt werden kann. Der Trend ist allerdings sehr deutlich, weil wir ein sehr starkes planetares Signal von der MJO haben.

Dieses starke Signal hat höchstwahrscheinlich auch den kühlen Juli ausgelöst. Von daher gibt es doch noch Hoffnung für den Sommer, wenn die MJO jetzt in eine für unsere Sommer günstigere Phase übergetreten ist.

Advertisement